Hallo, Walther
,
großartig! Hod se'n abblidza lossa? Des isch jo a armer Kerle, was'r au macht, nix isch rächt. Also i dät mir bei so feine Versla an dera ihrar Schtell aber fei net no lang ziera. Wann hot mr des scho amole?
Des do isch saugladd, i ka nemme:
Zitat:
I kiss dr d’Fiaß bis nuff an‘n Schlipfr.
Schpreng ommanand wia d’Fasnetshipfr
On schrei dr ganza Flegga zeema,
|
Amole gugga, bis Weihnachta ka i (glaub i mol) midd am Lacha wieder uffhera ...


Des isch a Bild, des goht m'r nemme aus'm Kopf. Mei Nochbr hod scho a bißle bleed glotzt, mi hod m'r bis end Nochbrschaft nom g'hert ...
Aber trotzdem: Hätte das LI vorher etwas gesagt, wäre es gar nicht so weit gekommen. Na ja, besser spät als nie, oder? Bei so viel dichterischem (und sportlichem) Engagement und einer so tiefgehenden Reuebekundung wird sie sicher weich werden.
Der hod so laud g'schria, den hod m'r no bis en d'r nägschde Flegga nei heera kenna ...
Zitat:
Bisch du mr guad, bleib i am Läba.
|
Ha, so schlemm kâ's au ned sei, od'r? Ned ondrkriaga lassa!
Sehr, sehr gerne gelesen. Ich wünsche mir jedes Mal, ich könnte meinen Dialekt besser schreiben. (Statt dessen "pfuscht" er mir nur bei den Betonungen ab und zu dazwischen.

)
An liaba Gruaß aus Schduargrd
Schdimmle