Thema: Am Lagerfeuer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2011, 10:48   #85
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, larin, auch einen guten Morgen!

Ich finde, so ein Lagerfeuer ist eine feine Sache. Da setze ich mich gerne mit einer schönen Tasse Kaffee dazu (ohne Kaffee geht bei mir gar nichts, ich bin, wie ich befürchte, Kaffoholikerin)

Zitat:
Du musst zuerst menschlich in Kontakt zu einer bestimmten Person getreten sein (und unter Kontakt meine ich wohlwollend - verstehendes sich Einlassen auf diesen anderen), dann kannst du inhaltlich-formal deine Botschaften rüberbringen.
Ich bin im Grunde genommen derselben Ansicht. Deshalb bin ich auch nicht in der Lage, (abgesehen von Ausnahmen wie reinen Spaß-Gedichten) Kurzkommentare zu schreiben. Was natürlich dafür sorgt, dass ich für einen meiner Kommentare meistens sehr viel Zeit brauche.

Qualität, denke ich, ist wichtiger als Quantität. In einem anderen Forum gibt es eine "freiwillige Selbstverpflichtung" in Form einer 3:1 Regelung. Das brachte mich zum Nachdenken. Ja, ich finde es gut und richtig, nicht nur ein Werk nach dem anderen zu posten, sondern auch zu kommentieren. Nur ergeben sich bei meiner Art zu Kommentieren Zeitspannen von einer 1/2 bis hin zu 2 Stunden, bevor mein Kommentar "fertig" ist. In dieser Hinsicht tue ich mich schwer, wenn ich die Reaktionen darauf beobachte. Das ist hier auf dem Eiland bislang anders.

Das ist etwas, das ich als Frage gern mal mit ans Lagerfeuer bringen möchte. Ich persönlich kann einfach nicht "pflichtkommentieren", d. h. irgend ein Gedicht nehmen und los geht's. Wenn ein Gedicht "zu mir spricht", dann sagt es mir viel - und ich habe dann ebenfalls viel zu sagen. Wenn ein Gedicht dagegen "stumm" bleibt - dann habe ich auch nichts zu sagen. Warum mich manche Werke "ansprechen" und manche nicht, das ist mir immer noch ein Rätsel, denn ich kann dabei keine "einheitliche" Linie beobachten.

Das hier war jetzt nur eine Erklärung, warum ich diese Thematik gerne mal ans Lagerfeuer bringen möchte. Weshalb "wirken" Gedichte? Weshalb auch Werke, die dem Leser unter Umständen gar nicht "gefallen"? Was ist das in dem jeweiligen Gedicht liegende Phänomen, das ein "Hineingehen" ermöglicht? Wie sehr hängt das alles von der Persönlichkeit des Leser ab und welche Art von "Interaktion" zwischen Verfasser und Leser findet dabei statt?

Das ist ein Gebiet voller Fragen, wobei offenbar das "Verstehen" nicht die Hauptrolle spielt. Wenn dazu noch die Tatsache kommt, dass der Kommentator oft auch eine völlig andere "Sichtweise" hat und daher etwas Anderes "herausinterpretiert" als der Autor "hineinlegte" wird das noch verwirrender.

Die Grundfrage wäre wohl: Was ist das Phänomen, das aus einem !Text! (es fehlen ja die Hilfsmittel Mimik, Gestik und Sprachbetonung) so viel mehr macht, als nur eine Aneinanderreihung von Worten? Da in Gedichten die Gefühle und das Unterbewusste des Dichters unweigerlich mit hineinfließen: Was setzt den Kommentator in die Lage, mit seinen eigenen Gefühlen und seinem Unterbewusstsein sozusagen auf einer Art "zweiter Ebene" eine (indirekte bzw. "zeitversetzte") Unterhaltung zu führen - die weit über ein "normales" Gespräch hinausgeht?

Vielleicht liegen auf dieser Ebene auch die Ursachen für Missverständnisse - erreichen uns Gefühle direkt auf unserer Gefühlsebene und lassen uns deshalb negativ oder positiv reagieren???

Das gilt für Kommentare, die jemand bekommt ebenso wie für Kommentare, die jemand schreibt. Wobei aber trotz Freundlichkeit und Sachlichkeit manchmal gerade der "interpretative Volltreffer" eine Art "Befremdung" beim Autor auslösen kann, da fällt die Reaktion ablehnender aus als bei einer "vernichtenden" Kritik ...

Löst das Ängste aus, "verwundbar" zu sein? Verletzt ein derartiger "Treffer" die (gefühlte) Privatsphäre? Die "Skala" der Antworten auf solche Kommentare reicht von überhaupt keiner Antwort bis hin zu offener Ablehnung - "du kommst mir zu nahe, hier ist Privatbereich".

(Ja, ich erlebe derartige Situationen in letzter Zeit häufiger, was mich sehr verunsichert.)

Ich gehe jetzt noch ein bisschen Holz sammeln, damit das Feuer nicht wieder ausgeht.

Liebe Grüße

Stimme der Zeit
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten