Hallo Blaugold,
danke für Dein Lob und die Anmerkungen!
Bei mir liegt der Physikunterricht heute 40 Jahre zurück, aus dem Gefühl heraus würde ich Dir aber Recht geben. Brechung, das war doch die Geschichte mit dem Prima, oder?
Nun, im laienalltäglichen Sprachgebrauch gibt es oft wissenschaftliche Ungenauigkeiten. Als Beispiel fällt mir die Steckdose ein. "Man" sagt, "da ist Strom drauf". In physikalischer Wirklichkeit ist es aber Spannung. Ähnlich ist es wohl mit Brechung und Reflektion von Licht. Dort geschieht der Fehler vielleicht aus der Vorstellung heraus, dass der Lichtstrahl in seiner Geradlinigkeit bei der Reflektion gewissermaßen in die Gegenrichtung "umgebrochen" wird.
Wie auch immer, auch wenn dem Physiker das Messer in der Tasche aufgeht, es reimt sich nur so...

Mit einem herzlichen Gruß!
Galapapa