Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2009, 17:47   #8
pringles
Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 79
Standard

hallo

eine akzentuierung ist mehr oder weniger eine flexible silbe...

Dem Peterle, dem jungen, kleinen, süßen Katerlein,

allerdings ist ihre wirkung oftmals mehr als füllsel zu erkennen, aber hier passt es zum weiteren sprachgebrauch

wenn man sich im klaren darüber ist, dass die akzentuierung flexibel ist, kann man sie betont und nicht betont setzen

Katerlein

das süße kleine Katerlein
x Xx Xx Xxx

die akzentuierung lässt die silbe am ende gesenkt erscheinen, was mit dem wortklang des gesamtverses zu tun hat und einem fehlenden weiterführen des verses...
allerdings folgen nie 3 unbetonte aufeinander, sodass die akzentuierte eine betonte wird, sobald eine unbetont schwächere silbe auf diese folgt...
die akzentuierung ist also im ausklangsmoment ein punkt um den man sich streiten kann, allerdings fügt sie sich meist dem vorangehenden metrischen muster, ohne weiteres ein...

das ße kleine Katerlein ist süß und klein, das Katerlein
x Xx Xx XxX x X x X x Xxx

mein beispiel soll nur zeigen, dass das katerlein betont und unbetont in seinem klang und in der selben zeile gesetzt werden kann, also flexibel ist...
das selbe gilt auch für das Peterle

Peterle ist Peterle

glg pringles
pringles ist offline   Mit Zitat antworten