Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.06.2009, 19:27   #7
Blaugold
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: BadenWürttemberg
Beiträge: 526
Standard

Hallo Medusa

Ich kann deiner Argumentation bezüglich Kritik, aus der man lernen kann voll zustimmen. Ich agiere sowohl als Kritiker als auch als Lernender dementsprechend. Da sind wir einer Meinung. Deine 2. Antwort auf mein Nachfragen gefällt und freut mich sehr.

Die von dir dargelegte Leseart zeigt tatsächlich etliche Unreinheiten in der Metrik. Die sind mir auch klar (siehe folgende Zugeständnisse in meinem 1. Kommentar:
klar, manches Konstrukt muss vielleicht ungewöhnlich betont werden, um die Rhythmik nicht zu gefährden)

Dahingehend ist natürlich ein kürzeres Zeilenschema (vier Versfüße) leichter, vielleicht, weil stringenter, günstiger für taktgleiches Lesen.

Es ist ja bekannt, dass du mit Berliner Schnauze möglicherweise anders (nicht falscher) betonst, als ich mit Schwäbischer Gosch.
Wir betonen bei Bedarf Verniedilchungen wie "le", "lein" oder "chen" wenn das Wort z.B. aus drei Silben besteht.


Nee, Slang hin, Slang her, du hast da schon recht! Konkret beurteilt sind etliche Metrikschlingen drin.

Ich ergänze die von dir aufgezeugten Schwächen im Gedicht, die mir sogar noch gravierender scheinen:

Dem Peterle, dem jungen, kleinen, süßen Katerlein,
fällt nachts vor Langeweile wieder einmal gar nichts ein.
Da kommen um die Ecke, rallig, laut und ziemlich spitz,
die drei schon etwas reife Kater: Egon, Kalle, Fritz.

"Wo geht ihr denn jetzt hin?" will unser Katerchen nun wissen.
"Wir gehn zu Maiers Mieze, denn die wird uns schon vermissen."
"Warum geht ihr dort hin?" fragt Junior mit Augenklimpern.
"Das ist doch klar," sagt Egon forsch, "wir gehn dort hin zum Pimpern!"
da ist Junior sicher ein Holperer wert. nicht jeder betont: XxX

"Da wäre ich gern auch dabei." sagt Peterle, der Wicht.
Der Egon schüttelt nur den Kopf: "Du kennst es doch noch nicht!"
Doch nach Beratung darf der Jung spund schließlich auch noch mit,
denn irgendwann muss er ihn lernen, diesen Miezenritt.
auch hier ist mir klar, dass Jungspund XX betont werden kann.

So tut er, wie ihm aufgetragen wurde, treu und frei:
Er soll halt alles auch so machen wie die wilde Drei.
Als Maiers Mieze dies Quartett sieht ist sie fast entsetzt.
Die Vier sind ihr zu viele, ist schnell auf den Baum gewetzt.
ebenso Quartett, eigentlich: XX

Die alten, schlauen Kater denken, wir sind doch nicht dumm;
Sie wandern wartend viele Runden um den Stamm herum.
Und irgendwann, der Tag graut schon, sagt unser Katerlein:
"Gut, eine Runde Pimpern noch, dann lass ichs wieder sein ...!"
in dieser letzten Strophe, so finde ich, betont man im Zuge der Rhythmik Katerlein mit: XxX.
und so habe ich eben auch die oberen diesbezüglichen Zeilen zu lesen gedacht.


Ich habe aber vor allem nun die Anfänge der Zeilen eindeutiger formuliert,(in der 2.Version) um auf jeden Fall einen unbetonten Auftakt anzuzeigen, und damit so die von mir gewollte Metrik phonetisch zwingender eingeschlagen wird. Hoffe, es ist gelungen.

Ich sehe keinen Anlass deine Beharrlichkeit entschuldigen, denn da ist ja keine Anklage von mir! Ich wünsche mir direkte Kritik und die gibst du ja fast immer ab. Und das ist gut so.

Ich danke noch mal für den Austausch von Fachlichkeit und deiner Einschätzung.

Blaugold

Geändert von Blaugold (24.06.2009 um 19:35 Uhr)
Blaugold ist offline   Mit Zitat antworten