Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2009, 15:10   #4
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Medusa,

nein, wir brauchen nicht beides! Eiweiß, Vital- und Mineralstoffe aus dem Fleisch der Tiere lassen sich durch pflanzliche Produkte ersetzen, z. B. Getreide, Hülsenfrüchte, Öle und Nüsse. Veganer führen sich z. T. auch Nahrungsergänzungsmittel zu, z. B. Eisenpräparate bei Schwangerschaft. Eine vegetarische oder gar vegane Ernährung bedarf halt, wie die Vollwerternährung im Allgemeinen, einer sorgfältigeren Planung. Doch es schadet ja nicht, wenn wir uns mit unserer Ernährung eingehend beschäftigen, stellt sie doch die Basis für unsere Gesundheit dar.

Aye, es wird viel zuviel produziert, deswegen ist Fleisch auch so billig. Als Beispiele seien nur der Fleisch- und Butterberg genannt. Oder der Beifang in der Hochseefischerei. Die toten Fische und Meerestiere werden einfach wieder ins Meer gekippt. Es wird auch nicht alles aufgegessen, was auf dem Teller landet. Die Reste werden einfach in den Müll geworfen. Müssten die Menschen diese Tiere noch selbst töten, statt ihre Leichenteile appetitlich verpackt im Supermarkt zu kaufen, so müssten bestimmt weniger Tiere sterben. Würden alle auf pflanzliche Kost umsteigen, wäre genug für alle da, und auch der Welthunger könnte effektiv bekämpft werden.

Im Interesse der Tiere hoffe ich auch auf viele nachdenkliche und umdenkende Leser.

Danke für deinen verständnisvollen Beitrag.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny



Ahoi Falderwald,

prima, dass du beim Einkauf auf gesunde Lebensmittel achtest, deren Erzeugung auch der Umwelt verhältnismäßig wenig Schaden zufügt. Vollkornbrot, frisches Obst und Gemüse, Joghurt und Müsli sind leckere Alternativen zum Einerlei der konventionellen Fleischküche.

Ich bin der Meinung, dass es völlig ausreichend ist, wenn ich mich vegetarisch ernähre. Für mich ist nicht nur die Massentierhaltung ausschlaggebend, sondern allein schon die Tatsache, dass Tiere nur für unsere Mägen und Mülleimer gezüchtet und in Gefangenschaft gehalten werden. Was gibt uns das Recht, über dieses Leben zu bestimmen?

Im Bergischen Land wird Viehzucht betrieben und traditionell viel Fleisch gegessen. Das war früher vielleicht auch bedeutender, wenn auch eigentlich unnötig, weil die Menschen körperlich schwer arbeiten mussten. Wir üben heute meist sitzende Tätigkeiten aus, da können wir uns allemal mit leichterer Kost begnügen.

Wie im Beitrag zu Medusas Gedicht erwähnt, ist es wissenschaftlich erwiesen, dass wir uns durchaus fleischlos ernähren können, ohne dass Mangelerscheinungen auftreten.

Lang ist auch die Liste historischer Persönlichkeiten, die Vegetarier waren und bestens überlebten. Um nur einige zu nennen: Franz von Assissi, Clemens von Alexandria, Buddha, Leonardo Da Vinci, Diogenes, Thomas Edison, Albert Einstein, Benjamin Franklin, Mahatma Gandhi, Plato, Pythagoras, Schopenhauer, Seneca, George Bernard Shaw, Sokrates, Nikola Tesla, Leo Tolstoi, Voltaire, Zoroaster…

Aye, auch die Veganer werfen den Vegetariern vor, dass diese durch den Verzehr tierischer Produkte weiterhin zum Tierleid beitragen. Konsequent wäre also eine vegane Ernährung. Aus gesundheitlichen Gründen wage ich jedoch nicht diesen Schritt, da ich Tiermilch- nicht durch Sojaprodukte ersetzen darf. Auf Eier hatte ich eine Zeitlang verzichtet und stumpfe Haare bekommen.

Wer seine Lebensmittel im Bioladen kauft, kann sich im Normalfall sicher sein, dass diese wirklich einwandfrei sind, frei von Chemie und Genmanipulation. Sogenannte Schwarze Schafe gibt es leider überall. Aber die fallen in der Naturkostbranche schneller auf als in der konventionellen Landwirtschaft. Glücklich, wer die Möglichkeit hat, Lebensmittel vom Bauern seines Vertrauens zu kaufen.

Die Lobby der Landwirte, der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist leider sehr stark, und die einzelnen Länder tun sich schwer mit der Umsetzung der EU-Normen. Auch die EU selbst handelt nicht immer im Interesse des Tierschutzes. Doch an der großen Angebotspalette an Bio-Produkten zeigt sich, dass der Verbraucher letztendlich bestimmt, was produziert wird. Selbst der Arme kann sich heute Bio-Milch und –Eier aus dem Discounter leisten.

Nun noch zu den Holperstellen im Gedicht: Sie haben auch mich unangenehm berührt. Habe sie überarbeitet. Das Gedicht dürfte jetzt soweit metrisch in Ordnung sein - bis auf das Zitat in der S1 Z1 und die Fressfeinde in S1 Z4.

Danke für deinen nachdenkenswerten Beitrag.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny

Geändert von Seeräuber-Jenny (24.05.2009 um 15:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten