Zitat:
Zitat von Chavali
das schöne Wort sommers steht immer noch unverändert da 
|
Sorry... ich hab den Thread mit der Frage nach
sommers nicht mehr wiedergefunden.... jetzt also ein verspäteter Versuch der Klärung

:
Das Wort "sommers" kann man so benutzen.
Im Deutschen können (manche) Substantive in einer Art adverbialen Konstruktion im Akkusativ oder Genitiv gebraucht werden, um eine zeitliche Aussage zu treffen: "
Eines schönen Tages sehen wir uns wieder." oder "Du arbeitest
den lieben langen Tag."
Je eher das ursprüngliche Substantiv dabei nur noch als reines Adverb empfunden werden kann, desto eher wird es klein geschrieben: Ich lasse
abends die Fenster herunter.
Tendenziell (da gibt es Überschneidungen und Grenzfälle) werden diese zeitanzeigenden Adverbiale im Fall eines Zeitpunktes eher im Genitiv, im Fall einer Zeitdauer eher im Akkusativ gebraucht:
"Einen Zirkumzenitalbogen kann man
winters wie sommers am Himmel beobachten.":
Genitiv, weil dieses Ereignis ja nicht ständig zu erspähen ist.
"Der Komet beleuchtete
den ganzen Winter über den Nachthimmel.":
Akkusativ, weil es sich um ein fortdauerndes Geschehen handelt.