Doppelt hält nicht immer besser
Herr Wenn verliebt sich in Frau Schon
und trifft bei ihr den richt'gen Ton,
so dass sie sich auch umgekehrt
schon bald nach diesem Mann verzehrt.
Am Standesamt ist beiden wichtig:
Der Name – Wenn-Schon, dann auch richtig.
Sie planen Kinder und sie brennen
darauf, sie ›Ach‹ und ›Na‹ zu nennen.
Doch hält das Glück nicht allzu lange,
sie schimpft ihn ›Depp‹ und er sie ›Schlange‹.
Die beiden heißen nach der Tren-
nung wieder einfach Schon und Wenn.
Da trifft Herr Wenn, Musikliebhaber,
am Opernabend auf Frau Aber
und auch Frau Schon liebt Opernlieder,
wie ihr Begleiter, Dr. Wieder.
Die möglichen Szenarien
wärn Stoff für viele Arien,
zum Glück jedoch schließt dies Gedicht
vor dem Erscheinen von Herrn Nicht.
Geändert von plotzn (19.08.2017 um 17:29 Uhr)
|