HI Plotzn!
Wie könnte ich hier wiederstehen, wo du eine Lanze für die "verschwurbelte, überkommen blumige" Dichtkunst brichst!

Ganz auf meiner Linie! Herrlich, wie du die immer straffere Verkürzung letztlich an absurdum führst, weil du so kenntlich machst, wieviel an Wortkunst, Gefühl und Empathie dabei sukzessive verlorengeht, bis nur noch ein - im wahrsten Wortsinne - lachhaftes Skelett übrig bleibt, über das man sich bestenfalls amüsiert.
So verbirgst du eine - für mich - tiefe Wahrheit der Dichtkunst unter launigem Amüsement: eine Botschaft an all jene, die glauben, durch rigorose Straffung an "Kunst" zu gewinnen!
Das I-Tüpfelchen wäre gewesen, den "Autor" auch noch eine "lyrische Modernisierung" versuchen zu lassen - das läse sich dann vielleicht so:
.................................................. .................................................. ......
Werther jugendlich Schw
armvogel
bürgerlich ---> Geldlos
schmucked
ischmachtend
in
Wahlheim, b
ebender -
die
NaturFÜLLE
malerisch
GENUSS - GENUSS
S
kizzen (kritz-kratz!) gemacht.
Trifft tanz
festend
lockige
Lotte --- und
LIEBE!
jung, tugendbe
samend
be
wundervoll D-A-M-E:
Verwandt
schaft der S
eelen
kr
önt/sch
önt/verp
önt
fensterb
änkelnd
dieselbe
Ode ...
.................................................. .................................................. ........
Grausam, nicht wahr!?



Ein kleiner Fehler ist dir hier unterlaufen:
aber nebenbei erfährt er
von des Mädchens Fast-Verlobten.
Gefordert ist hier ein Dativ: erfährt er ---> von WEM? Diesen Dativ kannst du entweder am "von" festmachen - oder am "Fast-Verlobten".
Ergo:
aber nebenbei erfährt er
vo
m Fast-Verlobten des Mädchens.
Oder:
aber nebenbei erfährt er
von des Mädchens Fast-Verlobte
m.
Sorry, dadurch wird der Reim leicht unrein - aber ich denke, damit kannst du leben ...
Sehr gern gelesen!
LG, eKy