Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Liebesträume (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Brautrose (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=9957)

Thomas 23.11.2012 22:50

Brautrose
 
Brautrose

Das Fest ist fast verrauscht,
die Lampen sind gelöscht,
noch preisen letzte Zecher
die Braut und ihre Schönheit.

Den Park und die Terrasse
durchstreift die Sommerluft
und meine Augen gehen
mit meinem Kopf spazieren.

Sie bleiben wie gefesselt
bei einem Anblick stehen:
Am Fuß der weißen Säule,
die eine Kerze trägt,

liegt eine rote Rose,
die aus dem schwarzen Haar
der Braut beim Brauttanz fiel
und dort zu Boden sank.

Da liegt sie nun verloren.
Es zeichnet ihre Blüte
der matte Schein der Kerze
als dunkles Schattenbild.

Und unerbittlich sehen,
ich kann mich nicht erwehren,
die Augen dieses Welken,
das ihre Pracht umgibt.

Die Blütenblätter alle
beginnen sich zu neigen,
noch in der Jugend Pracht,
zu neigen sich zum Tod.



P.S.: Das ist wieder ein Versuch, mich der Form des sogenannten Prosagedichts (der ich recht skeptische gegenüberstehe) zu nähern. Auch bin ich mir nicht sicher, ob ich es in der richtigen Rubrik untergebracht habe, aber die anderen schienen mir alle noch unpassender zu sein.

Falderwald 24.11.2012 16:47

Hallo Thomas,

also für ein reines Prosagedicht halte ich diesen Text nicht, denn dafür ist er erstens zu strukturiert und zweitens besitzt er eine durchgängige Metrik.
Das einzige was fehlt, sind die Reime.

Die Rubrik ist schon passend, aber auch die Denkerklause wäre m. E. nicht unpassend gewesen, zielt der Text doch tiefer, als eine reine Liebesstory.
Die Brautrose steht hier ja stellvertretend für die Vergänglichkeit allen Daseins.

Ich bin noch ein wenig schwankend, denn einerseits sind die vermittelten Bilder sehr schön nachzuvollziehen, andererseits, und das ist meine eigentliche Kritik, verleiht der durchgehend dreihebige Jambus den kurzen Zeilen einen etwas "abgehackten" Rhythmus, es wirkt ein wenig aufzählend, wenn du verstehst, was ich damit meine.
Es fließt m. E. nicht so schön lyrisch, was weniger an den fehlenden Reimen liegt, als eben an den kurzen Versen mit den vielen männlichen Kadenzen.

Das ist aber nur mein subjektiver Eindruck und wahrscheinlich Geschmackssache, worüber sich nicht streiten lässt.

Alles in allem geht das Gedicht natürlich in Ordnung. Es ist sprachlich eloquent, auch die Idee gefällt mir gut und ist in den Bildern schön umgesetzt.

Ich denke, du hast eine ehrliche Meinung erwartet und bist jetzt nicht enttäuscht darüber.


Gerne gelesen und kommentiert...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Chavali 24.11.2012 18:25

Lieber Thomas,

mir gefällt die Idee.
Ich hatte in Wikipedia nach diesem Begriff gesucht, aber ich fand nur schnöde Bilder
oder andere Erklärungen :rolleyes:

Auch an der Umsetzung - so wie du sie gewählt hast - gibt es nichts auszusetzen.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass man Gedichte und Texte verfassen kann,
die sich wie gereimt anhören, obwohl sie es nicht sind.
Dir ist so ein Kunststück gelungen! :)

Die Rubrik ist okay, obwohl der Text auch in die Denkerklause gepasst hätte (wie Faldi schon schrieb) ;)

Schöne Bilder, interessante Abfolge des Geschehens.

Mich stört der kurze Rhythmus weniger, obwohl 4-hebig auch schön und passender gewesen wäre.
Kannst du nicht die Zeilen dahingehend verändern?
Mit Adjektiven oder Füllwörtern?


Sehr gern gelesen!

Lieben Gruß,
Chavali

Thomas 25.11.2012 21:52

Hallo Falderwald, hallo Chavali,

Danke für die Zustimmung und die Kritik. Ich habe an dem Gedicht noch einige unwesentliche Änderungen vorgenommen, aber die Zeilenlänge möchte ich so lassen. Ich versuche damit die Stimmung des Gastes der Feier auszudrücken, der sich nach dem rauschenden Fest plötzlich ernüchtert umschaut. Vielleicht ist es diese Empfindung, die Falderwald etwas stört, dann wäre das eine Bestätigung meiner Absicht.

Die männlichen Kadenzen sehe ich so: Bei Jamben verbinden die männlichen Zeilenschlüsse die Folgezeile, denn man könnte die ohne Wechsel des Metrum weiterlesen, während weibliche Endungen durch die zusätzliche Senkung die Zeilen trennen. Es ist ein meiner Meinung nach ein dynamischer Effekt, der dem Enjambement ähnelt, wobei dort das Metrum fest ist, und die Verbindung durch die Semantik erfolgt, während hier das Metrum weiterfließt. Das ist aber alles nur meine Haus-und-Wiesen Lyriktheorie, welche ich eigentlich nicht mit gut begründen kann.

Euch beiden liebe Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg