![]() |
Wir wiegen uns in den Lüften
Wir wiegen uns in den Lüften Hier, an den Säumen des Meeres strebt unser Blick dem Horizont nach; die Winde füllen ein leeres Gefäß, das einst lächelnd zerbrach. Schau, die Möwen, sie falten die Schwingen steil in den Wind; Sonnenlicht führt die Gestalten in weite Himmel geschwind. Wir wiegen uns in den Lüften, ganz geheim verschwimmt uns der Sinn; enthoben den alten Klüften, spür ich, dass ich eins mit dir bin. |
Wir wiegen uns in den Lüften
Hallo Romantiker,
ein Gedicht, das mir aus dem Herzen spricht! Warum? Es ist so vertraut, so klangschön, dass es einen Vergleich mit Rilkes Gedicht „Da schwang die Schaukel durch den Schmerz“ mit den Anfangszeilen „Da schwang die Schaukel durch den Schmerz -, doch siehe, der Schatten wars des Baums, an dem sie hängt.“ nicht scheuen muss. Mich hatten Rilkes Verse mal zu einem Gedicht mit dem Titel „Uns schwingt die Schaukel durch den Schmerz“ und dem Anfang „Uns schwingt die Schaukel durch den Schmerz hinauf, hinauf bis in den Äther.“ angeregt. (Natürlich mit dem Verweis auf Rilke). Nun finde ich deine Zeilen sehr vollkommen. Eben auch romantisch. Ich hoffe, noch mehr von dir lesen zu können. Viele Grüße von Freihammer. |
Hallo Freihammer, dankeschön für den fundierten Kommentar. - In der Tat ist auch meine Affinität hinsichtlich Rilkes Dichtung besonders ausgeprägt:
"Einsam steigt er dahin, in den Bergen des Ur-Leids. Und nicht einmal sein Schritt klingt aus dem tonlosen Los." - Diese Worte aus den Duineser Elegien sind kennzeichnend für Rilke. - Ich hatte mal geschrieben: "Diese, nach meinem Empfinden höchste Sensibilität, dieses in wunderbaren Worten ausgedrückte „Hineinhören" Rilkes in den Raum der Seele und die gleichzeitige Absage an eine instrumentelle Vernunft, welche die reine Überwältigung des Gemüts durch Liebe und Natur in sich trägt, die Suche nach einem Standpunkt, nach einer Identität in der haltlosen Welt, ist im Gesamtwerk von Rainer Maria Rilke in ganz besonderer Weise ausgedrückt. - Die Möglichkeiten, das wunderbare Zusammenspiel von Geist und Seele zu nutzen, scheint sich beispielsweise als ein Appell durch die Verse der Duineser Elegien zu ziehen." Sei herzlich gegrüßt, Holger |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg