![]() |
Unverstanden
Ein Reitpferd, welches gut genährt
auf einem Pferdewagen fährt, zuweilen auch in Sonderzügen, kein Reitausflug, nur zum Vergnügen... und welches zudem unverschwitzt ganz fest in seinem Sattel sitzt, um "die" Pointe hier zu landen... bleibt allermeistens unverstanden. |
Lieber AZ,
es heißt "hierzulande" ohne "n". Liebe Grüße Thomas |
Liebe Thomas,
...es heißt, dass der Text auch hierzulande mit mit einem "n" landen könnte, :rolleyes: danke für deine kritische Durchsicht, AZ |
Hi Az!
Erst das Formale: Der Heber sind zwar immer vier, aber das Silbenschema deiner Strophen ist: 8899 - 8889 Zudem hat ausgerechnet diese fett gedruckte Zeile einen betonten Auftakt (sonst alle unbetont). Lösung: "um eine Pointe hier zu landen ..." - so wären beide Strophen in Silben gleich, und die Zeile kann auch unbetont auftaktend gelesen werden, betont auf "eine". Inhaltlich ein interessantes Gleichnis - ein seine Funktion auf sich selbst beziehendes, den eigenen Dienst selbst nutzendes Wesen. Egoistisch, würde man meinen, aber man könnte auch selbstverwirklichend sagen. Revolutionär gleiches Recht für alle einfordernd: Der Fabrikarbeiter, der sich das (für ihn zu teure) Produkt, das er produziert, auch selbst leisten können möchte. Der Wähler, der eine Wahl haben möchte, die nicht mediengesteuert oder totalitär vorgeschrieben ist. Das funktionierende Rädchen im Grtriebe, das nicht mehr funktionieren will. Der Wert des Individuums gegen die Indoktrination des Ameisenstaates. Es könnte natürlich auch ein reines humoriges Nonsensgedicht sein, ohne tieferen Hintergrund, ohne Metaebene - aber warum nicht nehmen, was man kriegen kann? ;) Sehr gern gelesen! :) LG, eKy |
Liebe AZ,
herrlicher Nonsens, den Du uns hier von vorne und hinten aufgezäumt hast! :) So ähnlich ging es im Parcours dem Seitpferd während der Dressur. Es schlug bereits als junges Fohlen statt Pirouetten Kapriolen und durfte nicht so wie es Volte, worauf es unverstanden schmollte. Liebe Grüße, Stefan |
Hi eKy,
mit 8889 bzw. 8899 kann ich leider nicht viel anfangen:confused:. Ich hatte zuerst wirklich geglaubt, du wolltest mir deine Telefonnummer zuschieben, aber da meldet sich keiner. Nun, wenn ich die Strophen laut vor mich her sprechen kann, und meinen Rhythmus dabei finde, sind meine Qualitätsansprüche i.d.R. meist befriedigt, habe da mit den Silben überhaupt keine Probleme, egal ob es nun lange, kurze oder Umlaute sind. Klär mich doch bitte auf, ich steh völlig auf dem Schlauch. AZ Hi plotzn, werde ja ungerne getoppt, aber so etwas scheint dir obendrein problemlos, und sogar im Galopp zu glücken. Werde mich bei Gelegenheit gerne einmal revanchieren ;) AZ |
Hi Az!
"Ein Reit pferd, wel ches gut ge nährt" - 8 Silben, 4 Heber (=betonte Silben). Silbenschema von Strophe 1: 8899 Dem gegenüber hat deine dritte Zeile in S2 nur 8 Silben, was den Takt bricht, und der Auftakt dieser Zeile ist betont, während bei allen anderen Zeilen die erste Silbe unbetont bleibt. LG, eKy |
Hi EKy
Ok, jetzt hab ich es, danke, da stand ich ein wenig auf dem Schlauch. Natürlich würde ich beim Vortrag die Pointe auf "die" betonen, was ich im Schriftbild durch Anführungszeichen oder Unterstrich lösen könnte. Danke für deine Erklärung. AZ |
Servus AZ und Eky,
kann es sein, dass ihr euch missverstanden habt, weil ihr "Pointe" unterschiedlich aussprecht - eKy als zweisilbige Peu-nte und AZ als dreisilbige Po-an-te? Liebe Grüße, Stefan |
Hi Plotzn!
Also deine dreisilbige Variante habe ich im Deutschen noch nie gehört - ist das die französische Aussprache? Wie auch immer, bei Anwendung dieser Variante in der betreffenden Zeile käme es zu einem Hebungsprall der dritten (betonten) Silbe "-te" mit dem nachfolgenden "hier". Von daher würde sie ohnehin nicht funktionieren. ;) LG, eKy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg