Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Ausflug in die Natur (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Skagen (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=18221)

juli 05.02.2018 19:04

Skagen
 
Skagen

Der Wind bewegt das Dünengras,
ein Flattern gegen Gleiches,
zerzaust Gedanken und mein Haar,
entführt mich in ein reiches

von Freiheit angefülltes Weit,
wo sich die Wellen queren,
es komme, was da kommen mag,
ich werde Meere ehren.



II Auf eine Idee von EV verändert. Ich mag die erste Fassung aber lieber.

Skagen

Der Wind bewegt die Dünengräser
ein Flattern gegen Gleichsinn
zerzaust Gedanken und mein Haar
und ich verspüre den Beginn

von Freiheit angefüllte Weiten,
wo sich die Wellen queren:
Es komme, was da kommen mag,
ich werde Meere ehren.



Eisenvorhang 06.02.2018 10:25

Hi Sy,

sehr schön!

Eine Empfehlung meinerseits

"von Freiheit angefüllt: die Weite"

"von Freiheit angefüllte Weiten"

Mehr habe ich nicht zu sagen!

vlg

EV

juli 06.02.2018 13:36

Hey Ev,

Danke für deine Idee, ich habe eine deiner Ideen gewählt, und auch den Text verändert.:Blume:

Liebe Grüße sy

:Blume::Blume::Blume:

Chavali 06.02.2018 16:11

Liebe syranie,

ein schöner Text um dein Thema zur Zeit.
Und ich weiß auch, warum dir deine Version besser gefällt:
Sie klingt harmonischer durch die abwechselnden männlichen und
weiblichen Endungen (Kadenzen).

Im vorletzten Vers noch ein Komma hinter komme - dann ist es perfekt.

Sehr gern gelesen!
Lieben Gruß :Blume:
Chavali


Laie 06.02.2018 18:25

Hi sy,

mir gefällt deine Version auch besser. Sie lässt mich in den Dünen sitzen und auf das vom Wind bewegt Meer blicken :)

Gern gelesen!


Gruß,
Laie

juli 07.02.2018 09:41

Liebe Chavali, und lieber Laie,

Ich bedanke mich bei Euch Beiden für Eure Gedanken.

Ja die erste Fassung swingt mehr.;) Sie klingt, ich mag meistens Symmetrie;)

Im Moment sind "Zwei - Strophen " Gedichte " dran;)

Liebe Grüße aus dem Land zwischen den Meeren sy

:Blume::Blume::Blume:

Eisenvorhang 07.02.2018 11:03

Die Sache ist halt, dass es das "Weit" als Solches, nämlich als Wort, nicht gibt. Es gibt nur "es ist weit bis x/y/z".

In dem grammatikalischen Kontext ist es halt Amputiert und wird im Sinne der männlichen Kadenz zu einen Paradoxon.

von Freiheit angefülltes Weit,

Das Weit (substantiviert als entität), welches von Freiheit angefüllt ist, aber in seinem eigentlichen Wortklang, nämlich, die Weite, nicht atmen kann, weil es beschnitten wurde.
Deutlich würde dies wohl werden, wenn man das Gedicht mal einspricht.

Jetzt kann man sich die Frage stellen: ist es bewusst gewählt, um etwas zu kritisieren? Oder wurde es der männlichen Kadenz wegen gestutzt.
Ich selbst werde immer mehr ein Freund davon, Dinge wirklich, so gut es geht, immer auszuschreiben, weil ein Text und vor allem ein Gedicht sonst darunter leidet.

Aber die Geschmäcker sind verschieden und mit dem "Weit" könnte ich mich persönlich, sprachlich, gar nicht anfreunden. Weil es auch unbeholfen klingt.
"von Freiheit angefüllte Weite" MUSS unbedingt Weit werden, wegen der MK. Dann wird es das angefüllte Weit. Klingt nicht wirklich deutsch und auch nicht lyrisch.

Außer, es wäre ein bewusst gewähltes Gestaltungsmittel. Hier ist es aber nur Kadenzgeschuldet, wie mir scheint.

:-)

Von der Zeile abgesehen, liebe Sy, ein wundervolles Gedicht!

vlg

EV

juli 08.02.2018 12:21

Lieber Ev
 
Zitat:

Zitat von EVG (Beitrag 109273)
Die Sache ist halt, dass es das "Weit" als Solches, nämlich als Wort, nicht gibt. Es gibt nur "es ist weit bis x/y/z".

Ja, da hast du Recht:)

In dem grammatikalischen Kontext ist es halt Amputiert und wird im Sinne der männlichen Kadenz zu einen Paradoxon.

von Freiheit angefülltes Weit,

Das Weit (substantiviert als entität), welches von Freiheit angefüllt ist, aber in seinem eigentlichen Wortklang, nämlich, die Weite, nicht atmen kann, weil es beschnitten wurde.
Deutlich würde dies wohl werden, wenn man das Gedicht mal einspricht.

Ich habe mir das Gedicht laut vorgelesen, und mir gelingt es flüssig;)

Jetzt kann man sich die Frage stellen: ist es bewusst gewählt, um etwas zu kritisieren? Oder wurde es der männlichen Kadenz wegen gestutzt.
Ich selbst werde immer mehr ein Freund davon, Dinge wirklich, so gut es geht, immer auszuschreiben, weil ein Text und vor allem ein Gedicht sonst darunter leidet.

Ev, ich weiß das ist kein Wunderwerk hier, und ich habe schon bessere Texte und schlechtere Texte geschrieben. Ich habe Weit gewählt, weil ich auch einen Reim brauchte, ja.:) Weibliche Endungen sind geschmeidiger, auch das stimmt.:)

Aber die Geschmäcker sind verschieden und mit dem "Weit" könnte ich mich persönlich, sprachlich, gar nicht anfreunden. Weil es auch unbeholfen klingt.
"von Freiheit angefüllte Weite" MUSS unbedingt Weit werden, wegen der MK. Dann wird es das angefüllte Weit. Klingt nicht wirklich deutsch und auch nicht lyrisch.

Außer, es wäre ein bewusst gewähltes Gestaltungsmittel. Hier ist es aber nur Kadenzgeschuldet, wie mir scheint.

genauso möchte ich es einfach haben;)

:-)

Von der Zeile abgesehen, liebe Sy, ein wundervolles Gedicht!

vlg

EV

Ev, das nächste Gedicht wird besser, ich weiß deine Gedanken zu schätzen und erst recht dein Anliegen mich von deinen Worten zu überzeugen. Ich kenne das auch von mir selber. es ist immer eine Gradwanderung , um es mal Norddeutsch zusagen. Zwischen Sturheit und der Bereitschaft, auf den anderen zu hören. es ist immer wieder der Prozess hier, sich an anderen Meinungen zu messen. Ich mache das sehr gerne, deswegen bin ich ja hier.:Blume:

Danke nochmals:Blume:

Liebe Grüße sy

:Blume::Blume::Blume:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg