![]() |
Fichtengeschichte
Fichtengeschichte
Der Fichtelberg hat seinen Namen werweißwoher. Doch Fichtensamen scheint auch ganz prima hier zu wachsen, am höchsten Berg des Landes Sachsen. Nur auf der Kuppe ist er kahl - zu Fuß liegt Oberwiesenthal. Hat Fichtelberg in Oberfranken sich nun dem Umstand zu verdanken, dass hin und wieder Fichtensamen von Sachsen aus nach Bayern kamen? Denn auch in diesem Areal gibt’s Nadelholz in großer Zahl. Der Fichtelberg-Planetoid besitzt kein eig’nes Waldgebiet, weil Nachbarn dieses Mini-Stars (die Herren Jupiter und Mars) im Laufe von Millionen Jahren wohl alles außer Förster waren. |
Lieber Ingo,
herzlichen Glückwunsch! Heimat- und Sternenkunde vergnüglich dargebracht. Die Frage nach der Herkunft des Namens bleibt aber trotz deiner äußerst kreativen Vorschläge scheinbar noch ungelöst. Sehr humorvoll und gekonnt in Szene gesetzt. LG, Mr. @ P.S. Keine Ahnung, wie dieser Herr Neumann an deinen Text gekommen ist. Aber du wirst deine Gründe gehabt haben, dein Copyright an ihn abzutreten. Wieviel hat er gezahlt? Wenn du in finanziellen Schwierigkeiten steckst, dann wende dich getrost an mich. Wir finden eine Lösung. |
Wer weiß, lieber Bodo ...
Förster und grüne Männchen haben schon eine gewisse Ähnlichkeit! :D Ich glaub, der Name "Fichtelberg" stammt von 'nem kleinen Wichtelzwerg, der leider (das ist jedem klar) noch nie beim Logopäden war. Klasse gefichtelt und gut recherchiert! Liebe Grüße, Stefan |
Hallo Bodo
dann will ich dich mal aufklären. Also dort drob auf dem Berg steht ein Turm und zwar der Fichtelbergturm, also muss der Berg doch Fichtelberg heißen, sonst wäre der Namen des Turms doch falsch. Oder so...... der Panzerknacker schickt Neujahrsgrüße |
Guten Tag Mr. @, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg