![]() |
Himmelskräfte
Himmelskräfte
Ich treffe dich auf einer Bahn im Schwarzen: Du drehst, wo‘s furchtbar kalt ist, deine Runden. Dein Schatten streift mich ein paar Lichtsekunden. Ich höre Sphärenschwingen, leises Knarzen: Es kitzelt mich an meinen Schwerkraftfransen. Du folgst diffusem Licht von fernen Sonnen. Es ist schon zur Vergangenheit geronnen Und stammt aus einem Galaxienpansen, Wo sich Materie und dunkle Kräfte Zu großen blauen Riesensternen ballen, Um die in Gasstaubschlieren großer Scheiben Planeten still Ellipsenbahnen schreiben: Weil ich als Doppelstern mich an dich hefte, Ist unser Los ein In-einander-Fallen. |
Hi, Walther!
Ein gelungenes Sonett (komisch, hab hier auch grad eins gepostet)! Meine Lieblingswortschöpfungen: "Schwerkraftfransen/Galaxienpansen" - da prickelt's im Kopfkino!:) Peanuts: S1Z2 - der Apostroph von "wo's" ist bei dir ein französischer (schräg), der korrekte - der auch das Schriftbild nicht so beunruhigt - findet sich auf deiner Tastatur unter Shift/Raute. S4Z1 - ist um einen Heber zu kurz. Das sollte allerdings leicht zu beheben sein. S4Z3 - "... ein Ineinanderfallen." Wenn dich sowas wie "Gasstaubschlieren" - darüber würd ich noch mal nachdenken - nicht stört, warum scheust du dann hier das lange Wort? Sehr gern gelesen! LG, eKy |
Lieber Walther,
gratuliere zum 751. Sonett! Sprachmächtig wie von dir gewohnt. Zitat:
Wo sich Ma-te-ri-e und dunk-le Kräf-te.... LG Fridolin |
Geschätzter Fridolin - du hast dich verguckt. Du lasest S3Z1, ich aber schrieb von S4Z1.
LG, eKy |
hallo eKy,
danke für den hinweis. es fehlte in der tat in s4v1 eine hebung. so ist das mit dem schreiben. man sollte ein paar tage später noch soundsovielten mal drübergehen. :) Word setzt den dort positionierten apostroph so ein, daß er beim kopieren ins forum sich verändert. ich ziehe das gleich nach. die frage mit der schreibung ist eine gute. hier gibt es unterschiedliche standpunkte. das an-einander-reihen von hauptwörtern behandelt man der von mir favorisierten methode anders als das behandeln von adverbialen konstrukten bei der großschreibung von verben. ansonsten lieben dank für dein kompliment. :) lg w. lb. Fridolin, es ist wahrscheinlich das 1.111te. :) auch dir lieben dank, und eKy, der scharfe beobachter, hatte tatsächlich recht. ;) lg w. euch beiden noch ein gutes und gesundes jahr 2015, und natürlich auch allen insulanern!!! |
Hi eKy,
Asche auf mein Haupt! Ich bin ja sonst ein Lupenleser, aber da hatte ich meine Leselupe grade nicht aufgesetzt. LG Fridolin |
Hallo Space-Cowboy,
du warst wohl mit der "Herz aus Gold" unterwegs, wie? Tja, rein astronomisch gesehen, erreichen sich die Doppelsterne ja nie. Da bleibt das In-einander-Fallen wohl nur ein feuchter Traum. Leider :p Der Galaxienpansen ist wirklich gut. Feines Sonett, das die Fantasie des Lesers anregt. Meine jedenfalls. Allerdings eine eher zweifelhafte Liebeserklärung. Ob sich die/der Angesprochene da angezogen fühlt, wage ich zu bezweifeln. ;) Doch, ich finde, auch S3Z1 fehlt ein Heber. Wo sich Materie und dunkle Kräfte Ach Herrje! Keiner liest doch Materije Könntest du dich nicht zu Materienstaub durchringen? LG, Mr.@ |
Ich komm grad aus den FerYeah!n,
da stockt mir die ArterYeah! und packt mich die HysterYeah! ob dieser Yeah!-MaterYeah!... HerrYeah!minee! Gruss wolo |
Hi, Walther!
Ich muss Mister@ widersprechen: S3Z1 ist völlig in Ordnung so. Ich betone die Zeile so: "wo sich Materie und dunkle Kräfte" Wobei die Betonung auf dem letzten "e" von "Materie" nicht hervorgehoben wird, bloß deutlich artikuliert. Das genügt. LG, eKy |
Zitat:
Hi eKy, Oh je! dann liege ich ja wohl völlig daneben. Das scheint ein ähnliches Dilemma wie beim "Radio" und "Radjo" zu sein Vielleicht auch "gebietstypisch" unterschiedlich gesprochen? Ich spreche jedenfalls: Marterje Wie auch immer: wenn mein Einwand so tiefschürfende Betrachtungsweisen wie die vom Herrn von Thurland hevorruft, dann hat er sich doch schon gelohnt, finde ich. Yeah! :D LG, Mr. @ |
Zitat:
Es klagt der Mister @: Marterje. Verstopft laut Dr. m@: Arterje. LG Fridolin |
Da sage ich nur noch:
Kyrije eleison Amen! Liebe Moderation, lieber Walther, werdet nicht zu Furijen und seid uns gnädig :o |
Kommt das "r" vorne in "Marterje" etwa von "Marter"??;):D
|
Oh Gott, oh Gott,
ich reite mich immer weiter in die Scheiß Marterie. Nein, das kommt natürlich von Martha, meiner marthialischen Muse. Schrecklich. Wie konnte mir das passieren. Da dreht sich ja dem Schrftgelehrten der Margen um. Bitte verzeiht mein Einmischen und dieses Ausarten, das ja nun rein gar nichts mehr mit Textarbeit zu tun hat.:o Zerknirscht Mr. @ |
Hallo Walther,
das Knarzen will sich bei mir nicht einstellen, liegt aber an der subjektiven Wahrnehmung des Wortes. Insgesamt hast du ein tolles Sonett hingelegt. Klasse, gerne gelesen, AZ |
Hallo Walther :)
Das Thema intressiert mich, und es ist ein tolles Sonett.
Klasse die Wortwahl und die Idee ! Sehr gerne gelesen:Blume::Blume::Blume: Liebe Grüße sy |
hallo mr. @,
man kann materie in beiden weisen lesen. :) danke fürs reinlesen und diskutieren. lg w. lb. wilma27, danke für deine versische bereicherung! ;) lg w. lg AAAAAZ, danke für deinen sehr freundliche eintrag. früher, als man noch mit röhrentechnik, also analog, sendete und empfing, war das mit dem knarzen einfacher sich vorzustellen. lg w. lb. Syranie, danke, daß dir die verse gefallen. ich hatte eine gute zeit, als ich sie schrieb. lg w. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg