Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Ausflug in die Natur (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Am Gleisbett (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=18892)

Laie 19.05.2018 13:31

Am Gleisbett
 
Sie stehen da und wirken unnatürlich.
Wie klar sie sich dem grauen Hintergrund
entheben und leicht wippen, gelb und zierlich,
als täten sie allein den Frühling kund

in ihrer kleinen Welt aus Stein und Eisen.
Jedoch ist dieses zage Fröhlichsein
verloren zwischen kargen Schienenschneisen,
die sich als Käfig um die maitagleisen
Bewegungen der Löwenzähne reihn.

Chavali 19.05.2018 19:15

Hey Laie,

du hast dem Löwenzahn ein Andenken gesetzt, das um Beachtung bittet ;)
Ungewöhnlich, aber interessant, deine Schreib- und Ausdrucksweise dazu.
Nicht ganz so flüssig wie sonst, ich musste ein paar Mal absetzen.

Ich mach mal ein paar Metrik-Ixe, um zu sehen, wo es m.Mn. hakt:

Sie stehen da und wirken unnatürlich,
wie sie sich von dem grauen Hintergrund
entheben und leicht wippen, gelb und zierlich,
als täten sie allein den Frühling kund

xXxXxXxXxXx
XxXxxXxXxX --> hier
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxX

in ihrer kleinen Welt aus Stein und Eisen.
Jedoch ist dieses zage Fröhlichsein
verloren zwischen kargen Schienenschneisen,
die sich als Käfig um die maitagleisen
Bewegungen der Löwenzähne reihn.

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
XxxXxXxXxXx --> hier
xXxXxXxXxX

Gut, vielleicht ist das pingelig, aber von dir las ich sonst immer Perfektes :o


Trotzdem schön und ich freu mich über über die Löwenzähnchen ;)


LG Chavali




Erich Kykal 19.05.2018 20:15

Hi Laie!

Schönes Bild mit Romantik wie Tragik. Ich wäre ja nie auf die Idee gekommen, Löwenzahn zu bedichten. Für mich ist diese Pflanze eine Seuche!
Seit die Bauern überall ihre Wiesen mit Gülle überdüngen, bloß um noch ein paar Kühe mehr in den Stall stellen zu können, gibt es praktisch keine bunten Magerwiesen mehr, wie ich sie noch in meiner Kindheit kannte und so vermisse! Mit ihnen verschwanden viele Insektenarten, und heute sind diese "Wiesen" die reinsten Löwenzahnmonokulturen: ein ärmlich aufdringliches gelbes Meer über fetten bodennahen Blättern ... :rolleyes::Aua:mad:

Das ist aber mein Problemchen. Das Gedicht ist gelungen und wurde sehr gern gelesen! :)

LG, eKy


PS: Liebe Chavi, ich habe kein Problem gehabt mit den von dir monierten Zeilen, da man die Auftaktworte hier auch unbetont anlesen kann. So was nenne ich einen undifferenzierten Auftakt - es geht so oder so. Meist folgt der Leser automatisch dem vorgegebenen Takt, auch wenn so ein Zeileneinstieg dann bisweilen etwas unnatürlich klingen mag.
Ich selbst versuche in meinen Werken - aus Erfahrung mit mancherlei Einwänden klug geworden - solche mehrfach auslegbaren Auftakte zu vermeiden. Nicht immer einfach ...

juli 19.05.2018 20:48

Hallo Laie

Der Löwenzahn ist stark, besonderes seine Wurzeln. Er kann mühelos Asphalt sprengen. Hier beschreibst du ein Bild, wie die Natur und die Zivilisation zusammenwirken oder streiten.....

Der Eisen / Schienenschneisen / maitagleisen ( mein Favorit) Reim ist besonders.:)


Sehr gerne gelesen juni

Terrapin 19.05.2018 23:20

Ein schönes Gedicht!

An Chavalie und Erich...

solche Stellen können den Erstleser verwirren und aus dem Takt bringen.
Nur sind sie saloonfähig und mit öffterem Lesen zu vermeiden. Und tuen solche Ungleichgewichte einem Gedicht manchmal wirklich gut, wenn ein Auftakt etwas undefinierter eintritt. Das befreit vom jambischem "Leiern". Auch in solchen Zweistrophern!
So ganz auf sie zu verzichten ist auch nicht die Lösung, vor allem nicht, wenn der Wortfluss einmal gegeben ist.

Pinni.

Chavali 20.05.2018 08:26

Zitat:

PS: Liebe Chavi, ich habe kein Problem gehabt mit den von dir monierten Zeilen, da man die Auftaktworte hier auch unbetont anlesen kann. So was nenne ich einen undifferenzierten Auftakt - es geht so oder so. Meist folgt der Leser automatisch dem vorgegebenen Takt, auch wenn so ein Zeileneinstieg dann bisweilen etwas unnatürlich klingen mag.
Ich selbst versuche in meinen Werken - aus Erfahrung mit mancherlei Einwänden klug geworden - solche mehrfach auslegbaren Auftakte zu vermeiden. Nicht immer einfach ...
Lieber Erich,

diese Taktik habe ich mir ja auch angewöhnt - bin damit (auch bei meinen eigenen Texten,
die aber auch schon diesbezüglich gerügt worden sind :o)
immer gut gefahren.

Was hier der Grund war für meinen Einwand:
Bei Laies Werken kam das ansonsten nicht vor :)

Danke für Extra-Begründung und liebe Grüße :Kuss Ch.

Laie 20.05.2018 10:39

Hi Chavali,

vielen Dank für Lob und Beschäftigung mit den Löwenzähnen. Ich habe hier wirklich Stellen - wie du sie auch angeführt hast - die betont oder unbetont sein könnten. Aber ich glaube, dass ich das sogar wirklich oft so mache :D Also mein Schreib- und Lesegefühl hat mir bei diesem Gedicht zumindest keine Steinchen an den Kopf geworfen, um mich darauf aufmerksam zu machen. Vielleicht hat mein Gefühl aber hier auch versagt :)


Hi eKy,

die Idee kam nicht von mir, sondern vielmehr vom Moment. Der Zug hatte Verspätung und ich schaut so herum und dann fiel mir der Löwenzahn auf, der so fein und farbig gar nicht in die graue Umgebung passen wollte. Ich muss dazu sagen, dass ich hier nicht den Gewöhnlichen Löwenzahn (oder Müschek, wie wir in Bayern sagen) bedichte, sondern den Leontodon, der höher wächst und insgesamt schlanker ist.
In Hinsicht auf die Wiesen gebe ich dir Recht! Wobei der Löwenzahn nur als Bild dafür steht, was der Mensch ruiniert, und er eigentlich nichts dafür kann.

Vielen Dank auch für deine Ausführungen zu den Auftakten! :)


Hi juli,

es war wirklich mehr ein Widerspruch im Anblick. Der Löwenzahn wirkte wie dahingeworfen und gar nicht ins Bild gehörig.

Auf das Wort "maitagleise" bin ich beinahe etwas stolz :D

Ich danke dir für deinen Kommentar!


Hi Pinni,

ich denke auch, dass man es hier nicht so eng sehen sollte. Ab und an macht der Versuch alles zu vermeiden, was irgendwie nicht vollkommen sauber ist, doch viel mehr kaputt, als er gut macht.

Vielen Dank für deinen Beitrag :)


Beste Grüße an euch alle,
Laie

Erich Kykal 20.05.2018 10:57

Hi Pinni!

Das "Leiern", wie du sagst, kann man durch richtige Wortwahl und Satzkonstruktion, durch Auswahl von Betonungen und Klangfarben vermeiden - was der gute Dichter ohnehin automatisch so macht, sagt er sich doch seine Zeilen beim Schreiben schon innerlich vor.
Man muss also keine indifferenten Auftaktkonstrukte setzen, oder diese solcherart rechtfertigen. Allerdings gebe ich gerne zu, dass sie sich eben nicht immer vermeiden lassen, will man mit seinem Text etwas Bestimmtes aussagen oder erreichen, weil zuweilen die Sprache eben nicht mehr hergibt.

Übrigens: "Saloonfähig" ist in den USA so ziemlich alles, außer auf den Tisch zu kacken ... - Was du wohl meintest, ist "salonfähig". ;)

LG, eKy

Laie 20.05.2018 11:03

Zitat:

Übrigens: "Saloonfähig" ist in den USA so ziemlich alles, außer auf den Tisch zu kacken ...
Verdammt! Dann habe ich mich im letzten Urlaub wohl blamiert... :D:D:D

Terrapin 20.05.2018 14:03

Ich finde ein gebrochener Auftakt, der in einem jambischen gedicht steht, mit ziemlich potenter Betonung kann dem Werk an der geeigneten Stelle einen Ruck geben, um das Gesagte mit dem Ausdruck zu unterstreichen.
Wenn beispielsweise erst eine liebliche Landschaft beschrieben wird, in der sich dann ein Donner oder etwas anderes plötzliches los reißt.
Das sehe ich als geschicktes Stilmittel.
Man muss nur wissen wo und wie anzuwenden.
Immer rein metrisch gearbeitet macht nicht den großen Dichter.
Und wer sowas freiweg immer moniert, offenbart freizügig seine Ahnungslosigkeit. Rilke und viele andere auch hängen sich nich immer an die gemeißelten Schemen. Da wird auch gerne mal frei durchgezogen, wie es Text und Inhalt eben gerade fordern oder benötigen.
Schwierig ist nur zu wissen, wann passt es und wann eine andere Lösung idealr ist.

Chavali 20.05.2018 16:05

Zitat:

Zitat von Terrapin (Beitrag 113189)
Ich finde ein gebrochener Auftakt, der in einem jambischen gedicht steht, mit ziemlich potenter Betonung
kann dem Werk an der geeigneten Stelle einen Ruck geben, um das Gesagte mit dem Ausdruck zu unterstreichen.
Wenn beispielsweise erst eine liebliche Landschaft beschrieben wird, in der sich dann ein Donner oder etwas anderes plötzliches los reißt.
Das sehe ich als geschicktes Stilmittel.
Man muss nur wissen wo und wie anzuwenden.
Immer rein metrisch gearbeitet macht nicht den großen Dichter.
Und wer sowas freiweg immer moniert, offenbart freizügig seine Ahnungslosigkeit.
Rilke und viele andere auch hängen sich nich immer an die gemeißelten Schemen.
Da wird auch gerne mal frei durchgezogen, wie es Text und Inhalt eben gerade fordern oder benötigen.
Schwierig ist nur zu wissen, wann passt es und wann eine andere Lösung idealr ist.

(Fettdruck von mir)

Das ist alles ganz schön kluggeschis...., lieber terrapin :rolleyes:

WER bitte weiß, wann es passt??
WER bitte beurteilt, ob moniert werden sollte?
WER maßt sich an, zu wissen, was zu einem guten Gedicht gehört?

Erichs Texte sind stets metrisch einwandfrei - willst du damit sagen, dass er kein großer Dicher ist...?
Einer der besten unserer Zeit.

Ich finde, ehrlich gesagt, deine Ausführungen ganz schön kühn.

LG Ch.


Thomas 20.05.2018 17:15

Ihr Lieben,

an dem, was Terrapin sagt ist etwas dran, aber wie er es sagt zeigt, dass er noch nicht gut genug darüber nachgedacht hat. Ich werde jetzt nichts erklären, da ich nicht als oberlehrerhaft gelten will. Er wird es mit der Zeit schon selbst herausfinden. Nur so viel: Mit "Leiern" hat das nichts zu tun, man kann jeden Text "leiern", selbst Prosa, und den metrisch strengsten Text lesen, ohne zu leiern.

Im konkreten Fall finde ich die (von Chavali angemahnte) zweite Zeile auch nicht besonders gut gelungen, da ich keinen poetischen Grund für die rhythmische Verschiebung erkennen kann. Laies Argument, dass er es "oft so macht" taugt nicht als inhaltliche Erklärung.

Ich selbst bin für Erichs Korrekturen und Kommentare dankbar, obwohl ich oft andere Meinung bin. So kann ich mich selbst hinterfragen und ab und zu sogar etwas lernen. ;)

Liebe Grüße
Thomas

Erich Kykal 20.05.2018 17:53

Ich erinnere mich an eine Zeit vor gut 10-8 Jahren, als ich erste Forenluft schnupperte und mir damals heiße Dispute mit arrivierten Forendichtern lieferte. Damals war ICH Terrapins Ansicht, mit teils eben denselben Argumenten.

Im Laufe der Zeit hat sich meine Meinung interessanterweise fast umgekehrt. Heute stören mich Rilke's metrische Ungleichgewichte zum Teil, zumindest dort, wo sie leicht erkennbar sind. Zum Glück war er ein solches Sprachgenie, dass man seine "Taktlosigkeiten" fast nie als solche wahrnimmt.

Ich fühle mich keinesfalls gekränkt durch opponierende Ansichten, vor allem, wenn ich sie selbst einmal geteilt habe. Auch den Umkehrschluß, nach dem laut getroffener Aussage metrisch korrekte Dichter nicht groß wären, kann ich nicht nachvollziehen - so hat Terrapin es gewiss nicht gemeint.

Ich gönne jedem seine metrischen Ungleichgewichte, wenn er sie haben möchte. Ich zähle sie in meinen Kommis aber für den Fall auf, dass sie ungewollt und unbemerkt waren. Dass ich - zur Zeit - metrisch Korrektes präferiere, mache ich aber ebenfalls deutlich.

Ob ich ein "großer" Dichter bin, möge bitte die Nachwelt entscheiden. Ich merke jedenfalls nichts davon: Keine Verlage stehen bei mir Schlange, keine Lyrik-Groupies vor meiner Türe, die ein Kind von mir wollen, ja nicht mal Fanpost ... ;):D
Ehrlich - ich halte mein Schaffen im Vergleich der wirklich "großen" Namen für bestenfalls durchschnittlich. Außer natürlich, wenn sie "modern" schreiben, reimlos und atavistisch - dann sind sie natürlich nur schwachsinnige Möchtegernwichtige! :p:D:Aua

LG, eKy

Laie 20.05.2018 19:50

Hallöle Thomas,

mein Argument ist kein Argument und sollte auch keines sein, allein aus dem Grund, dass es meine subjektive Empfindung ist ;) Für mich war die Betonung "wie sie blablabla" von Anfang an irgendwie natürlich. Deshalb passt es eben für mich so. Ich kann es tatsächlich ohne ein Haken lesen und das, ohne dass ich beim Lesen nachdenken müsste. Objektiv mag es sehr wohl falsch sein. Ich bin in keinster Weise ein Experte. Ich bin nur jemand, der versucht, metrisch sauber zu schreiben, und ich denke kaum über die Melodie von Wörtern nach. Auch deshalb, weil ich von der ganzen Theorie keinen Plan habe.

Allgemein glaube ich, dass die großen Dichter meistens ihrem natürlichen Sprachgefühl gefolgt sind. Zumindest kommt es mir bei meinen Lieblingsdichtern so vor.

Beste Grüße,
Laie

Thomas 20.05.2018 21:44

Lieber Laie,

wie das "die großen Dichter" gehalten haben, das weiß ich nicht. Aber Goethe zum Beispiel, der ein geniales Sprachgefühl hatte, hat sich sehr gründlich mit der Theorie auseinandergesetzt. So war für ihn das Werk "Versuch einer Deutschen Prosodie" von Karl Philipp Moritz (welches meiner Meinung nach heute noch sehr lesenswert ist, bei Amazon für etwa 20 Euro zu haben) die Ermutigung, die Iphigenie in jambische Form umzuarbeiten (nicht nur Lessings Nathan). Also: Wer kein Sprachgefühl hat, wird nie etwas wirklich Gutes schaffen, aber (meiner Meinung nach, und wohl auch Goethes Meinung nach) reicht Sprachgefühl alleine auch nicht aus.

Liebe Grüße
Thomas

P.S.: Das "wie" hat nach dem Komma und am Zeilenanfang Ton, auch wenn dir es nicht so vorkommt.

Laie 20.05.2018 21:55

Hi Thomas,

ok, das glaube ich dir. Goethe war ja in allem Dingen sehr wissenschaftlich in seiner Herangehensweise.

Zum "wie": Was genau ist der Grund für diese Betonung? Warum ist sie zwingend? Das würde mich interessieren.

Gruß,
Laie

Thomas 21.05.2018 06:54

Lieber Laie,

es wäre natürlich besser, wenn du es selbst herausfinden würdest. Wie sprichst du z.B.: "Wie sie sich entheben." Oder "Ich sehe natürlich, wie sie sich…" ?

Es ist aber nicht das Wort "wie" an sich. Da einsilbige Worte keine lexikalische Betonung haben, d.h. fast immer betont und unbetont sein können, ist erst einmal unklar, ob es Ton trägt. Die Betonung richtet sich vor Allem nach der "Umgebung" in der das Wort steht. Nun beginnt die zweite Zeile gleich mit fünf einsilbigen Worten. In dieser Umgebung wirkt beim Lesen vor allem das davorstehende Komma, bestärkt durch die (fast unhörbare) Pause des Zeilensprungs. Worte nach Pausen sind i.A. tontragend, was Sprecher bewusst zur Betonung nutzen, wenn sie monoton klingen wollen. Hinzu kommt die Wirkung der drei kurzen "i" am Zeilenanfang "wie sie sich", wäre der Vokal des zweiten Wortes lang, z.B. "wie schön sie" hätte das "wie" keinen Ton. etc.

Hinzu kommt, dass es die zweite Zeile ist. Du denkst beim Schreiben in Jamben, der Leser kann das nicht wissen und muss es beim Lesen erst herausfinden. Am Anfang ist bei ihm das jambische Metrum noch nicht gefestigt. Stünde die Zeile etwas weiter hinten, wäre die leichte Tonbeugung unproblematisch.

Liebe Grüße
Thomas

Laie 21.05.2018 10:48

Viele Dank, Thomas!

Deine Ausführungen helfen mir sehr. Ich werde deine Hinweise beherzigen. Ich habe eine Änderung vorgenommen. Das wie-Problem behebt es ganz gut, denke ich. Auch wenn es immer noch fünf einsilbige Wörter hintereinander sind. Für mehr reicht es aber im Augenblick nicht. Vielleicht mit etwas mehr Abstand zum Gedicht :)

Beste Grüße,
Laie

Thomas 21.05.2018 14:44

Lieber Laie,
das ist eine gute Idee.
Liebe Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg