Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2014, 12:11   #1
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard Glaubenssache

Der Mensch gefällt sich, einem Gottgedanken
sein Welterklären blindlings zu verschreiben,
Jahrtausende im Irrtum zu verbleiben,
bis Dornen sich um die Ruine ranken,

die vom Verstande bleibt, der ohne Schranken
sich auftun könnte, Kräfte zu beschreiben,
die seine Welt in Wirklichkeit betreiben.
So viele Schatten, die der Zeit entsanken,

beschwor er schon vergebens, ihn zu leiten.
So vieles opfert er an Kostbarkeiten
devot den Götzen, seinen stummen Bildern.

Der reinsten Wahrheit ungenutzte Samen
verwirft er blind in seines Gottes Namen -
kein schlichter Vers kann soviel Dummheit schildern!
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2014, 22:43   #2
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Servus Erich,

ich bin inzwischen zu der Ansicht gekommen, dass der Glaube keine Frage von Intelligenz oder Dummheit ist, sondern eine Frage des Charakters.

Kein Mensch wird gläubig geboren, es ist seine Umwelt, seine Kultur und seine Gesellschaft, die ihn mit dem Glauben in Berührung bringt.

Jedweder religiöse Glaube ist eine Fessel des menschlichen Geistes und nicht jeder Betroffene (oder sollte ich schreiben Befallene oder damit Infizierte?) hat den Mut, die Courrage oder den Willen sich von dieser zu befreien.

Der eine schafft es, der andere nicht.

Mit Intelligenz hat das weniger zu tun, zumindest bei uns im Westen. In anderen Teilen der Welt sehe ich durchaus ein Bildungsproblem, was aber auch nichts mit Intelligenz zu tun hat, sondern eben mit fehlender Bildung.

Es steckt auch viel Bequemlichkeit im Glaube, denn eine solche Philosophie ist einfacher, als die manch anderer Philosophen, die nicht so leicht zu verstehen sind.

Zitat:
Zitat von Arthur Schopenhauer
Wenn nämlich dem Menschen, in früher Kindheit, gewisse Grundansichten und Lehren mit ungewohnter Feierlichkeit und mit der Miene des höchsten, bis dahin noch nie gesehenen Ernstes wiederholt vorgetragen werden, dabei die Möglichkeit eines Zweifels daran ganz übergangen, oder aber nur berührt wird, um darauf als den ersten Schritt zum ewigen Verderben hinzudeuten; da wird der Eindruck so tief ausfallen, daß in der Regel, d. h. in fast allen Fällen, der Mensch beinahe so unfähig seyn wird, an jenen Lehren, wie an seiner eigenen Existenz, zu zweifeln; weshalb dann unter vielen Tausenden kaum Einer die Festigkeit des Geistes besitzen wird, sich ernstlich und aufrichtig zu fragen: ist Das wahr?
Und ich denke, mit "Festigkeit des Geistes" meint der gute Schopenhauer hier den Charakter und nicht die Intelligenz.

Lassen wir sie glauben, denn der Glaube bedarf keiner Beweise, er ist eine Behauptung und es enden alle gleich, ob gläubig oder nicht.

Aber auch das ist eben nicht zu beweisen, womit eine Beweisführung im Grunde völlig aussichtslos ist.

Wie soll man einen Gegenbeweis für etwas bringen, für dass es keine Beweise braucht, weil es eben lediglich geglaubt werden soll?

Ich persönlich kann mir davon nichts versprechen und ein anderer kann mir das schon mal gar nicht.

Also lass ich es...


Das Sonett ist nett.

Gerne gelesen und kommentiert...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2014, 09:28   #3
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Faldi!

Was Menschen glauben, liegt in vielerlei Hinsicht an ihrer Erziehung. Da wird unreflektiert nachgeahmt und übernommen, was von den Bezugspersonen indoktrinativ gelehrt und andressiert wird, egal ob freundlich liebend, manipulativ angsteinflößend oder gar gewalttätig brutal.
Viele glauben an Dinge, an die sie alles andere als gerne glauben, aber sie fanden nie die Kraft oder hatten nie den Intellekt oder Wissenshintergrund, sich davon zu lösen.
Was Menschen glauben WOLLEN, liegt in ihrem Charakter begründet. Ob sie es glauben KÖNNEN, steht auf einem anderen Blatt...

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2014, 10:00   #4
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Servus Erich,

ich stimme dir vollkommen zu, aber das ist ja auch genau das, was ich versuchte auszudrücken.

Es geht eben immer darum, was Menschen glauben wollen.

Es ist einzig ihr Wille.

Und das Schopenhauer-Zitat besagt ja eigentlich schon alles.

Wenn ich aber sehe, dass meine alte Mama an ihrem Glauben hängt, dieser ihr Trost und Zuversicht gibt und sie gar nicht mehr davon lassen will, was soll ich ihr dann sagen?

Was bist du doch doof, dass du dich an solchen Lügengeschichten festhältst?

Ich weiß nicht. Ich habe es oft versucht und immer wieder nur feststellen müssen, dass ich sie damit zutiefst verletze, weil ich einfach nicht akzeptieren kann, was sie im Innersten bewegt.

Also lasse ich das in Zukunft sein und nehme sie so, wie sie ist, auch wenn ich für mich weiß, dass lediglich der Wunsch der Vater ihrer Gedanken ist.

Damit kann ich leben und sie kann es auch in Frieden.


Liebe Grüße

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2014, 19:49   #5
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Faldi!

Ach wären die "Beleidigten" und "Verletzten" nur auch schon so weit!

Resignative Grüße, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg