Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2013, 15:22   #4
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Hallo Erich,

das Sonett ist meiner Meinung nach gar nicht an fünfhebige Jamben gebunden. Wie dein Beispiel zeigt, erzeugt die Strophenform ein ausreichendes Maß an Ordnung, dass selbst siebenhebige Jamben verkraftet werden, die ansonsten im Deutschen kaum mehr als Verszeilen wahrgenommen würden. Ursprünglich kam das Sonett ja mit sechs Hebungen (Alexandriner) nach Deutschland. Ich habe vor längerer Zeit auch schon mit kurzen Zeilen und unregelmäßigen Füllungen im Sonett experimentiert, um die an sich recht ruhige Form etwas dynamischer zu machen (d.h. weniger Kopf und mehr Bauch). Deine Siebenheber gehen in die andere Richtung und wirken noch ruhiger als fünfhebige Zeilen.

Danke für die Erklärungen, ich versehe nun, was gemeint ist und ich stimme dir zu.

Mein Missverständnis der viertletzten Zeile ("als" als Komparativ) kommt daher, dass du eine (doppelte, bzw. verschachtelte) Inversion verwendet hast, die meiner Meinung unbegründet ist und sogar zu Missverständnissen führt. "Doch bin ich als einer von den ewig Schwachen nicht weise." ist gut verständlich und "Doch bin ich, einer der ewig Schwachen, nicht weise." sogar jambisch. Es fehlt zwar Hebungen, aber das ließe sich reparieren und ein neuer Reim müsste her, was eine Änderung der letzten Zeile nach sich ziehen würde. Aber auch das wäre vielleicht sogar gut, denn "Erfahrungen" mit Hebung auf dem "en" ist in den Schlussworten des Gedichts ohnehin nicht so prickelnd.

Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten