Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2013, 21:24   #5
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Hallo Thomas,

genau das war die Idee.

Eine im wahrsten Sinne des Wortes feurige Liebeserklärung unter Zuhilfenahme von Metaphern, die den chemischen und phyikalischen Prozess im Inneren einer Sonne darstellen sollten.
Das hast du auf den Punkt gebracht.

Dankefein für das Lob...


Servus Erich,

ja, "Harry" ist Klasse.
Selbstverständlich habe ich auch einige diesbezügliche Dokus gesehen und ich muss gestehen, daß diese mich immer wieder faszinieren können, denn seit dem zarten Knabenalter interessiere ich mich sehr für das Weltall.
Heute ist es mehr das Universum...

Deine stilistischen Kleinigkeiten nehme ich gerne an, denn sie sind oft berechtigt.

Ich verstehe den Einwand bezüglich der Schreibweise des "Bossa Nova" oder wie der Duden sagt "der oder die Bossa nova".
Leider habe ich keinen "Bossanova" finden können.
Da ich aber weiß, was du meinst bezüglich der "Nova" ändere ich das ab in "Weltall-Bossa nova".
Das wäre "dudengerecht" und die großgeschriebene Nova damit auch vom Tisch.

Was hast du eigentlich immer gegen das "bis dass"?
Aber ok, ich werde diese Stelle ändern in: "bis einst der Kosmos uns bestimmt zu sterben..."

Und zum Titel möchte ich sagen, daß ich mir den eigentlich bei "Pink Floyd" geklaut habe von ihrem Titel "Interstellar Overdrive" und dabei nur das "Ov" durch "Dicht" ersetzt habe.
Also als Dr. Lesch- und Musik-Fan hättest du das ja eigentlich wissen müssen.
Ich fand das einfach ganz witzig.
Im Deutschen würde das dann ungefähr so heißen: "Zwischen den Fixsternen befindlicher Dichterantrieb".

Vielen Dank fürs Mitkreisen...


Hallo marzipania,

schön, daß du noch mal die zeitgemäße Sprache ansprichst, denn sie ist ein ganz wichtiger Faktor.
Ohne mich auf eine Stufe mit dem Meister stellen zu wollen, so kann ich doch sagen, Goethe hätte dieses Sonett nicht schreiben können, denn es enthält wissenschaftliche Erkenntnisse, die zu seiner Zeit noch nicht bekannt gewesen sind.
Wie er es dann heute umgesetzt hätte, ist eine andere Frage, das hätte er dann wahrscheinlich besser gemacht.

Mir gefällt die alte Dichtersprache auch sehr - wenn ich sie lese - aber ich bemühe mich doch meistens, meine Texte in ein moderneres Sprachgewand zu kleiden.

Ich freue mich, daß es dir gefallen konnte und bedanke mich für das Lob...


Vielen Dank für eure Kommentare und Anregungen...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten