Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2012, 10:16   #3
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

hm, das "bloß" und das "auch", liebe larin, lieber thomas,

können aber nicht dasselbe wie das "nur". das "nur", wie ich thomas' gedicht lese, meint ja nicht dieses sehnende "nur", sondern das "allein".

wäre das so schön besungene LyrDu allein eine der vier jahreszeiten, wärs schon fein für LyrIch. es ist aber das ganze jahr. also das absolute ultimative, was LyrIch gar nicht zu wünschen wagt. da finde ich das "nur" in seiner durchgängigkeit sehr passend und stimmig, weil es eben auch dieses "sich-bescheiden" auch mit nur einer jahreszeit mehr hervorhebt.

außerdem trägt es eben auch den text, ist schlüssel-element und klangliche grundnote, das "nur". ich finds nicht zuviel. vor allem, weil man ja erkennt, dass es hier so gedacht ist.

mir gefällt es so sehr gut. gernst gelesen. danke.


liebe grüße,

fee
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan
fee ist offline   Mit Zitat antworten