Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.03.2009, 23:39   #9
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Liebes cyparis,

nein, du bist nicht dämlich, du bist nur nicht "up to date", wie mir scheint.
Urgermanisch, ts ts...


Liebe Lena

Du willst mir doch jetzt nicht erzählen,
daß nur Gewissensbisse quälen?
Susetta hat auch Spaß gehabt,
wofür der arme Mann berappt.

Worüber du jetzt nachdenkst, darüber haben sich bestimmt schon Generationen den Kopf zerbrochen und sind nicht zu einer Lösung gelangt...


Liebe Medusa,

ist ja schon gut, wir haben es jetzt alle gelesen.
Niemand hat behauptet, selbst der Text nicht, daß dämlich feminin wäre.
Dank dir wissen wir jetzt, daß es maskulin ist.
Also, alle mal herhören, ab sofort heißt es jetzt: Der Dämlichkeit

Der Dämlichkeit ist eins zu eigen,
sie kann und will wohl niemals schweigen,
behauptet gar in ihrem Spleen,
das(s) Dämlichkeit wär' maskulin,
obwohl sie dabei gern vergisst,
die Dämlichkeit doch weiblich ist.

Oder so...
Aber das werden wir wohl nie genau klären...


Vielen Dank für Lob, Schmunzler und (weibliche) Aufklärung...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten