Thema: wetter(k)lage
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.06.2011, 07:35   #5
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Moin, wolo,

ah, ich glaube, das liegt 1.) daran, dass "Migräne" Migräne betont wird, so entsteht ein fünfhebiger Jambus (Sonett); zuvor hattest du nur 4 Hebungen, also eine zu wenig.
"ob pferde manchmal migräne haben?", "ob pferde manchmal auch migräne haben?"

2.) hat "Ideen" für mich 3 Silben "I-de-en", deshalb las ich in diesem Vers auch 11 Silben - daher "passten" die 10 im letzten Vers für mich nicht. (Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das so richtig ist - nur finde ich online lediglich das Wort "Idee", ich sage deshalb: Möglich, dass ich mich irre.)

Das wollte ich so als Vorschlag zur Korrektur anbieten. Wie gesagt, nehmen musst du nichts, es ist nur eine Anmerkung.

Das "klassische" Sonett ist ein jambischer Fünfheber mit 11 Silben (weibliche Kadenzen) oder 10 Silben (männliche Kadenzen). Der Kadenzwechsel sollte stringent sein, z. B.:

10,11,11,10 oder 11,10,10,11; 10,11,10/10,11,10 oder 11,10,11/11,10,11 oder 11,11,10/11,11,10 u.s.w. Es sollte "zueinander passen".

Die Silbenzahl hat allerdings bereits Hugo von Hofmansthal auf 8/7 Silben "gekürzt", er schrieb sie auch im 4hebigen Trochäus; es ist schlicht Ansichtssache, ob man das als "regelgerecht" betrachten will oder nicht.

Ich ganz persönlich (nicht im Sinne einer "Vorschrift") finde eben, der jambische Fünfheber sollte sein, er macht ein Sonett für mich eigentlich erst zum Sonett. Weißt du, ein Sonett ist ein "Klanggedicht", und der typische "Sonett-Rhythmus" entsteht nur auf diese Weise.

Ist die "Abweichung" zu groß, ist es ein Gedicht, das einem Sonett stark ähnelt, z. B. vom Aufbau her - für mich ist es dann kein "echtes" Sonett. Aber: Wie gesagt, das ist nur meine persönlich-private Ansicht und muss deshalb nicht für alle gelten.

Dein Gedicht gefällt mir trotzdem gut - das hat mit der "Form" wenig zu tun, ich mag den "Inhalt" sehr. Form und Struktur sind nicht alles ...

Dämonisch liebe Morgengrüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.



Geändert von Stimme der Zeit (21.06.2011 um 07:41 Uhr) Grund: Kleine Ergänzung.
Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten