Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2010, 21:35   #5
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Guten Abend larin und Walther,

ich möchte nur kurz zur Metrik anmerken, daß ich keinerlei Schwierigkeiten hatte und habe, die vorliegenden Verse jambisch zu lesen.

Gerade in dieser Zeile kommt der ganze Pathos zum Tragen, wenn man das kleine Wörtchen "was" betont:

Zitat:
Was nützt das Glänzen, was bleibt von den Zielen
Auch hier muss ich Walther beipflichten, wenn er schreibt, die Lesart verändert die Bedeutung:

Zitat:
Man ist nicht bei sich und doch unter vielen
Wenn das "bei" betont ist, liegt der Eindruck besser bei der beabsichtigten Zustandsbeschreibung in dieser Zeile.

Man könnte jetzt natürlich argumentieren, daß in beiden Zeilen dann eigentlich unbetonte Worte wie 1. "von" und 2. "und" betont gelesen werden müssen. (s.o.)
Jedoch gibt es in der deutschen Sprache keine drei unbetonten bzw. betonten Silben hintereinander in einem Vers.
Im Zweifelsfalle wird dann die mittlere Silbe leicht betont/unbetont gesprochen.
Diese Voraussetzung wird in beiden Zeilen erfüllt, so daß ich es in einem Gedicht als legitim erachte, metrisch so zu arbeiten.


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten