Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2010, 15:43   #2
Quicksilver
lebendig
 
Registriert seit: 28.10.2009
Beiträge: 350
Standard

Hallo Chavali,

das Thema ist sehr interessant. Die Umsetzung hat für mich noch ein paar Schwächen, die du teilweise schnell ausmerzen könntest. Generell holpere ich teils stark bei der Metrik, aber das passt recht gut zur Wut, wenn man so will

Ich greife hier nochmal die Dinge auf, die mir sofort auffielen:

Zitat:
er kann nicht auf Vergeltung verzichten
und bricht sich vom Kuchen der Rachsucht ein Stück.
Für mich ist dies inhaltlich gedoppelt und nur mit anderen Worten ausgedrückt.

Zitat:
Die Wut ist gewaltig und taubt den Verstand,
Taubt den Verstand? Mit "gewaltig, betäubt den Verstand" hättest du denselben metrischen Effekt mit einer nicht derart ungewöhnlichen Wendung.

Zitat:
und setzt sich ein Denkmal der zerstörenden Zunft.
Dieser Vers beispielsweise ist sehr schwer im Daktylus zu betonen. Intuitiv müsste ich xXxxXxxxXxxX betonen, geht aber nicht wegen 3 aufeinander folgender unbetonter Silben. Also muss ich xXxxXxXxXxxX betonen. Wie oben gesagt, passt dies dennoch zur Geschichte des Gedichts.

Zitat:
Er zürnt und wird ein gefühlloser Stein -
Ich weiss zwar, wie du "gefühlloser Stein" meinst, aber es widerspricht sich stark. Man kann nicht gefühllos zürnen - zürnen ist Emotion (Gefühl) pur, nur halt keine gute

Ich hab mir gern Gedanken über die Wut gemacht.

Lieben Gruß
von
Quicksilver

Edit sagt: die Inversion im letzten Vers ist mir fast durchgegangen
__________________
Suche die Quintessenz

Geändert von Quicksilver (01.02.2010 um 16:00 Uhr)
Quicksilver ist offline   Mit Zitat antworten