Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2009, 10:57   #2
Medusa
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
Standard

Guten Morgen Quicksilver,

vorweg vielleicht dies: Ich hänge (noch) am klassischen Sonett mit seinem zuweilen einengenden Korsett.

Shakespeare bevorzugte Deine Form, das heißt drei Quartette, allerdings ohne Leerzeilen dazwischen, und einen zwei Verse umfassenden Abschluss.

Ich zeige Dir ein paar wichtige Punkte zum klassischen Sonett auf:
  • Es ist ein Klanggedicht, das heißt, die Sprache muss klingen.
  • Es umfasst 14 Zeilen mit durchgehend weiblicher Kadenz (zuweilen auch 10 Silben mit durchgehend männlicher Kadenz).
  • Das Versmaß ist der jambische Pentameter oder der Alexandriner (sechshebig mit Diärese in der Mitte).
  • Es ist unterteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.
  • Das Reimschema in den Quartetten ist abba - abba, also im umarmenden, dem liebe- und stimmungsvollen Versmaß.
  • Für das Reimschema in den Terzetten gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispiel: ccd - dee, ccd - eed ....
  • Inhaltlich gibt es mehrere Möglichkeiten: These im 1. Quartett, Antithese im 2. Quartett und Synthese in den Terzetten; These in den Quartetten, Antithese in den Terzetten......
Ich gehe nicht auf den Inhalt ein:

Ein eisern’ Schließfach pries mir Sicherheit:
"Schieb deine Sorgen sorglos durch den Schlitz.
Zur Sicherungsverwahrung stets bereit,
bewahr' ich jede Art von Geistesblitz."

Durchgängig männliche Kadenzen, 10 Silben, in Ordnung. These? Ich weiß nicht so recht.

"Zu gern!" hab ich gedacht und dicht gemacht,
gelacht und bot nur noch in meinem Fach
all meinen Sorgen, die mich Tag und Nacht
verborgen um Verstand gebracht, ein Dach.

Auch hier männliche Kadenzen, 10 Silben, perfekt. Antithese? Naja.

Beständig füllend, aber niemals leerend
verlernte ich, die Gründe zu verstehen.
Verschwiegenheit zu üben ist verheerend,
die Folgen kann ich heute Abend sehen.

Hier wechseln die Kadenzen, kannst Du das noch ändern?
Doch innig liebend lasse ich dich ein,
der Schließfachschlüssel sei von nun an dein.

Als Conclusio sehr schön. Das Versmaß stimmt aber nicht (siehe oben).

Ich beschrieb weiter oben das Reimschema abba - abba, also den umarmenden Reim für die Quartette. Du hast im Kreuzreim geschrieben. Das ist sicher nicht falsch, jedoch weit ab von der innigen, romantischen Aussage eines klassischen Sonetts.

Fazit: Du hast ein auch sprachlich sehr schönes Gedicht geschrieben, ein Sonett ist es nach meinem Empfinden (noch) nicht.

Herzliche Grüße,
Medusa.


edit: Mir fällt grad noch was ein: Enjambements sollten vermieden werden.


Geändert von Medusa (17.11.2009 um 11:06 Uhr)
Medusa ist offline   Mit Zitat antworten