Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.07.2009, 14:17   #14
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

Hallo Riffraff,

Ich glaube auch, dass bei Elizabeth Bishops Sestine die Sache mit dem fünfhebigen Jambus nicht stimmt - da holpert es doch , allein bei der Zeilenlänge!

In meinem Verslehre -Büchlein steht auch, dass Sestinen im Englischen und Französischen eher verbreitet sind, das Reimen und das Einhalten des Metrums sind dort weniger schwierig.
(Charles Swinburne und Ezra Pound werden dort als Beispiele genannt)

Eigentlich stammt die Sestine von dem provenzalischen Troubadour Arnaut Daniel (Ende 12.-Anfag 13 Jh.), ist also ein sehr alte Form, kein Wunder ,
dass wir "Heutigen" uns dran die Zähne ausbeißen...

Die ( angeblich) schwierigere Form hat foglendes Schema:
1.Str. 1 2 3 4 5 6
2.Str: 6 1 5 2 3 4
3.Str: 4 6 1 2 5 3
4.Str: 3 4 5 6 1 2
5.Str: 2 3 4 1 6 5
6.Str: 5 2 3 6 4 1

Terzine: 1 5 3

Liebe Grüße
Larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich!
a.c.larin ist offline