Thema: Überdrüssig
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2017, 13:20   #2
Christian Wolf
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 07.12.2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 149
Standard

Hallo, Nihilopheles,

mich hat gerade irritiert, dass ich über das ,,Und" gestolpert bin. Schade, ich kann mich dem Thema sonst sehr gut anschließen, auch der Aussage des Gedankens. Rein ästhetisch gibt es aber noch Möglichkeiten die Tiefe noch mehr ins Boot zu holen, glaube ich.
Ich bin zwar ein Nuppler, aber habe trd. ein wenig herumgetüftelt, warum das ,,Und'' 4. Zeile so aufschlägt.

Vorschläge: erstens im Kontrast zu 3x ,,die'', leicht angestoßen und fortgesummt, verhält es sich genau verkehrt herum bei ,,und", zweitens, dass die vorherige Zeile (alles im jambischen Schema) mit Senkung endet, drittens, dass nach dem Und alles einsilbige Wörter folgen, keine starke Betonung und dass es nach dem langen fließenden Wort ,,erheben'', im vorherigen Vers, eine neue Zeile beginnt, viertens, dass, das ,,Die'' in der ersten Zeile sehr stark ist und in der vierten Zeile nach dem Und nur zwei einsilbige Wörter folgen, wohingegen das Wort ,,Kraft'' auch sehr stark betont ist in der ersten Zeile. Die vierte Zeile fordert wieder ihr Recht ein, den Rhythmus der ersten Zeile einzunehmen, das ist glaube ich die beste Erklärung.

Sprich, warum, mag ich falsch liegen, aber die Zeile stimmt nicht zum ansonsten Wohlgeformten,
Um auf den Punkt zu kommen.

Nach den ersten 4 Zeilen wird die Form etwas loser, weil die 5. Zeile schon verlängernd anschließt, aber ohne Reim -das Schema der ersten vier Zeilen ist ja schon vollkommen- und dann noch mit einem Punkt abschließt- Syntax gegen Strophe.
Dann marschiert das Gedicht sich anhängend an die erste Strophe (abba) so weiter und die abschließende Wendung funktioniert jetzt mit dem ,,Doch'', weil das ,,hat" stark betont werden kann, nicht wie oben nach dem Und (das im Jambus unbetont ist) ,,für, die, sich" folgt.

Ich will nicht diktieren, ich übe nur selbst, verzeihung wegen der Thesenform!

Es ist außerdem etwas gleichförmig, dafür hat es starke Wendungen, gerade durch das Gebetsmühlenartige, wenn es sich einmal verändert. Es alternieren die Versendungen eben nicht sondern enden immer weich hart hart weich- gleich- aber in Ordnung.

Am Ende würde ich versuchen nicht auf die Pünktchen zurückzugreifen.

Das ,,Doch'' ganz am Ende bekommt wieder so viel Jamben tötende Betonung, aber es ist das Metrum dieser ganzen Zeile, das mit dem Rhythmus der Strophe bricht, genau wie oben beim ,,Und".

Die allerletzten zwei Zeilen, wo die letzte noch einen Takt kürzer wird als die andere davor, die auch schon mit dem Metrum bricht- sind vl. noch nicht die beste Lösung für dein deutliches Conclusio.

,,siecht der Zeit dahin" ist verständlich aber umständlich.

Bitte frage nach, wenn etwas unklar ist, wie gesagt, warum muss ich selbst noch verstehen und ich sehe auch die Gründe deiner Setzung, oft überliest oder akzeptiert man Ungerades einfach, wenn du weißt oder fühlst was ich meine, dann gut, vl. geht es noch ein wenig behutsamer. Wenn es dir gar nichts öffnet werde ich mich gerne noch einmal bemühen, ich mache das auch eher nach Gefühl

Liebe Grüße, in Verbundenheit, auch an das L.I.!
Chris
__________________
wenn ich mein Leben auslass, geht es den Bach runter

Geändert von Christian Wolf (27.02.2017 um 15:42 Uhr)
Christian Wolf ist offline   Mit Zitat antworten