Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Finstere Nacht (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Halt mich (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=13538)

Stachel 11.06.2015 22:49

Halt mich
 
Hoffnungsvoll erwart ich dich, mein blondgelockter Schopf.
Achtzehn Wochen harrte ich, getrennt, allein, verzagt.
Lebenskrisen haben mich derweil vermehrt gejagt,
Tauziehn, ringen um die Vorherrschaft in meinem Kopf.

Meine Graugedanken drehen sich um jenen Punkt,
Insistieren auf dem Recht des umfangreichen Lenkens.
Chancenlos häng ich im dichten Nebel meines Denkens,
Hilfsbedürftig, weil das Kreisen alles überfunkt.

Deine Gegenwart verhofft mir trittsicheren Grund,
Oder doch zumindest, für den Tunnel, helles Licht.
Charmebestückt, wie immer, übersiehst du mein Gesicht,
Hältst heut nichts vom Schweigen, tust mir deine Wochen kund.

Fast grazil umschleichst du meines Kopfes leeres Grab.
Eben angekommen, küsst du flüchtig meine Wangen.
Selbst dir unbemerkt, führst du mich so zu einer langen
Treppe, doch die Stufen führen weiter nur hinab.

Erich Kykal 12.06.2015 21:15

Hi, Stachel!

Langzeilige Formen sind nicht ohne! Meist tendiert man dazu, die Sätze mittels einer Flut von Adjektiven und Attributsätzen zu dehnen - da geht rasch mal der rote Faden verloren!

Die Peanuts:

Hoffnungsvoll erwart ich dich, mein blond-gelockter Schopf. Würd ich zusammenschreiben: "blondgelockter".
Achtzehn Wochen harrte ich, getrennt, allein, verzagt.
Lebenskriesen haben mich derweil vermehrt gejagt, "Lebenskrisen". Wäre "geplagt" am Zeilenende nicht treffender als "gejagt"?
Tauziehn, ringen um die Vorherrschaft in meinem Kopf. Müsste - so wie der Satz konstruiert ist - heißen: "ziehen Tau und ringen um die Vorherrschaft im Kopf."

Meine Grau-Gedanken drehen sich um jenen Punkt, Warum nicht "Graugedanken"?
Insistieren auf dem Recht des umfangreichen Lenkens. Ich würde sagen: "Insistieren auf das Recht ..."
Chancenlos häng ich im dichten Nebel meines Denkens,
Hilfsbedürftig, weil das Kreisen alles überfunkt.

Deine Gegenwart verhofft mir trittsicheren Grund, Hebungsprall "trittsicheren". Kann man das so sagen: "Deine Ggw. verhofft mir ..."?
Oder doch zumindest, für den Tunnel, helles Licht.
Charmebestückt wie immer, übersiehst du mein Gesicht, Kein Komma nach "immer".
Hältst heut nichts vom Schweigen, tust mir deine Wochen kund.

Fast grazil umschleichst du meines Kopfes leeres Grab.
Eben angekommen, küsst du flüchtig meine Wangen.
Selbst dir unbemerkt, führst mich damit zu einer langen Hier fehlt das "..., führst du mich ..." Altern.: "..., führst du mich so zu einer langen"
Treppe, doch die Stufen führen weiter nur hinab.


Gern gelesen!:) (Bis auf die Kleinigkeit, dass du die Zeilenanfänge immer groß schreibst, auch wenn es ein klein geschriebenes Wort sein sollte. Ich weiß, dass manche Lyriker das gern so machen (und früher gemacht haben), aber ich finde es ehrlich gesagt eher irritierend und störend beim Lesen.)

LG, eKy

Stachel 13.06.2015 16:30

Hallo Erich,

vielen Dank für die vielen guten Vorschläge. 7-heber haben es mir tatsächlich angetan. Ich mag sie einfach, vor allem, wenn diese Zahl hier eine passende Bedeutung entfaltet, wie ich finde:
Die höchste einstellige Primzahl (unteilbar) zeigt die fehlende (mit-)teilunsfähigkeit des LI, die auf einem hohem Niveau liegt. Damit ist nicht die Qualität des Gedichts gemeint, sondern das Level der Barriere innerhalb der Beziehung. ;)

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Würd ich zusammenschreiben: "blondgelockter".
Warum nicht "Graugedanken"?

Ohne besonderen Grund, daher gerne vereinfachend verändert. :)

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Wäre "geplagt" am Zeilenende nicht treffender als "gejagt"?

"Gejagt" gefällt mir etwas besser für diesen "Getriebenen", auch klanglich.

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Müsste - so wie der Satz konstruiert ist - heißen: "ziehen Tau und ringen um die Vorherrschaft im Kopf."

Ich habe mir erlaubt, ein neues Verb zu erschaffen: Ich tauziehe, du tauziehst ... :cool:
Wichtiger Grund dabei: siehe unten ;)

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Ich würde sagen: "Insistieren auf das Recht ..."

Ich insistiere in der Regel nicht auf mein, sondern auf meinem Recht. Dem Online-Duden habe ich gerade nichts anderes entnehmen können, aber 100%ig sicher bin ich nicht.

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Kein Komma nach "immer".

Ich glaube, mir fehlt eher ein weiteres Komma etwas davor. :o

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Hebungsprall "trittsicheren".

Da muss ich nochmal brüten. Bisher störte er mich nicht. Danke für den Hinweis.

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Kann man das so sagen: "Deine Ggw. verhofft mir ..."?[/COLOR]

Ich fand es zumindest nicht unpassend. Die Bedeutung ist klar und, falls es eine neue Wendung sein sollte, schenke ich sie hiermit der Welt. :D

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
Hier fehlt das "..., führst du mich ..." Altern.: "..., führst du mich so zu einer langen"

Diese Idee finde ich ausgezeichnet und habe sie sofort umgesetzt.

Zitat:

Zitat von Erich Kykal (Beitrag 85354)
(Bis auf die Kleinigkeit, dass du die Zeilenanfänge immer groß schreibst, auch wenn es ein klein geschriebenes Wort sein sollte.

Ich danke dir für dieses Kompliment ganz besonders. Ein Leistenvers ist dann gelungen, wenn es nicht so schnell bemerkt wird. Dann wirken die Zeilenanfänge nämlich offenbar nicht "gestellt". Hier liegt auch das "Tauziehn" begründet.

Aber natürlich danke ich dir auch sehr herzlich für die intensive Korrektur, die ich sehr zu schätzen weiß.

Freundliche Grüße vom
Stachel

Erich Kykal 13.06.2015 17:16

Hi, Stachel!

Ach - ein Akrostichon!:Aua

Sehr gelungen! Ich habe es wirklich nicht bemerkt. Das passiert nur, wenn es nirgendwo bemüht klingt. Bravo!:)

LG, eKy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:22 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg