Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Denkerklause (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Des weisen Lehrers Worte (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=10636)

Erich Kykal 19.03.2013 19:45

Des weisen Lehrers Worte
 
Ob welcher Nichtigkeiten Kinder streiten!
Mit welcher Inbrunst wird sich da gehasst!
Man kränkt sich, geht sich an die Kehle fast:
Der ganze Tag ein Meer von Grausamkeiten.

So wird die Hölle, die sie sich bereiten,
den Ungereiften eine schwere Last.
Ins Wundeste, ins Gröbste wird gefasst
um Stolz und ob verletzter Eitelkeiten.

Sind es nur Werdende, die sich erproben,
bis sie Vernunft und klare Einsicht finden?
Sind sie wie wir, ins Kleinere verschoben,

ein Spiegelbild der vorgelebten Sünden?
Wir schauen abseit, wo die Kinder toben,
um uns der klaren Antwort zu entwinden.

Falderwald 29.04.2013 17:57

Servus Erich,

ich habe oft die Möglichkeit, Kinder in den verschiedensten Altersstufen beim Streiten zu beobachten.
Mal ist es lustig, mal wundere ich mich und manchmal verstehe ich erst gar nicht, wie ein gegebener Anlass solch eine Wirkung auslösen konnte.
So muss ich denn daraus schließen, dass Kinder andere Prioritäten für ihre Verhaltensweisen setzen.
Ihnen sind Dinge wichtig, die es einem reiferen Menschen längst nicht mehr sind. Bei letztgenannten wurden sie durch andere Dinge ersetzt.
Kinder müssen und wollen sich ausprobieren und so gehören Kinderstreite zum Alltag. Es sind Prüfungen, um sie auf das Leben vorzubereiten und da Kinder die erwachsenen Umgangsformen noch nicht besitzen, gehen sie auch untereinander meist unsensibler und "ungehobelter" vor.
Aber genau so schnell wie sie sich gestritten haben, sind sie auch wieder versöhnt.
Die Erwachsenen hingegen streiten seltener, wenn dann aber mit oft längerfristigen Konsequenzen.

Solange Kinder sich verbal streiten, bin ich vorsichtig mit Eingriffen. Das geschieht nur dann, wenn es extrem unfair wird oder unter die "Gürtellinie" geht.
Bei körperlichen Auseinandersetzungen schreite ich allerdings sofort ein. Ansonsten vermittle ich, wenn ich darum von einer "Partei" gebeten werde, zumindest versuche ich es dann.

Den Recht auf Streit und Auseinandersetzung haben sie aber auf jeden Fall, denn auch das ist ein Weg, Lösungsansätze zu entwickeln und Einigung zu erzielen.
Zwei Kinder, zwei Individuen und zwei Willen, die aufeinander treffen.

Grenzen austesten, erfahren, was durchsetzbar ist und was nicht, abwägen lernen und somit reifen, das ist m. E. der Weg.
Natürlich ist das nur der Idealfall, denn es gibt daneben ja auch noch die verschiedensten Temperamente und Charaktere zu berücksichtigen. ;)

Ich tendiere also dazu, die erste Frage im ersten Terzett zu bejahen.
Obwohl die zweite auch nicht ganz unberechtigt ist, denn wie sagt man so schön, wie im Kleinen so im Großen oder umgekehrt.

Abschließend denke ich aber, dass dieses Sonett eine ganz andere Botschaft transportieren soll, denn die Kinder könnten auch stellvertretend für die Kinder des Planeten Erde, die Menschen also, stehen.

Und somit würde ich dann auch der Conclusio zustimmen können. :)

Tiefgängiges Sonett, welches zu manchem Nachdenken anregen konnte.


Ich würde allerdings in der vorletzten Zeile das schrecklich unvollständig klingende "abseit" durch "abseits" ersetzen. Mir kam das beim Lesen direkt komisch vor und so informierte ich mich.
Das gibt es zwar tatsächlich, ist aber vollkommen veraltet und zudem eine rein österreichische Variante. Ich jedenfalls kannte das nicht.


Gerne gelesen und kommentiert...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Erich Kykal 30.04.2013 19:01

Hi, Faldi!

Der Titel hätte besser geheißen: "Des genervten Lehrers Worte"!

Dieses Sonett wurde in einer Phase geschrieben, als mir das schulische Umfeld ob solcher Querelen extrem auf die Nerven ging. Das ständige Gebrüll, Gekreisch und Gefluche in den Pausen, die dauernden Übergriffe, ernst gemeint oder nicht, aber immer teilweise richtig bösartig, der Ärger ob der ständig nötigen Mahnungen und Eingriffe im Unterricht, diese mich überflutende andauernde Unruhe und Aufgeregtheit, der ich mich zuzeiten einfach nicht mehr gewachsen fühle!
Mittlerweile geht es wieder.

Das "abseit" ist mir lieb und teuer! Ich weiß, altmodisch - aber ich steh nun mal auf solche verstaubten Ausdrücke, ohne die die Sprache meines Erachtens ein Gutteil ärmer ist! Ich möchte mein Teil dazu beitragen, sie am Leben zu erhalten. Ich weiß - keine Chance...aber das macht nichts! Für mich zählt die Absicht (mag es auch eine "abseitige" - und keine "abseitsige" - sein...;)).:)

Danke für deinen Kommi!

LG, eKy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg