PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kriegsgott


Falderwald
09.04.2014, 19:59
Kriegsgott


Wenn Phobos und Deimos zu nächtlicher Sphäre
am Himmel des roten Planeten erscheinen,
wo Sterne ihr Licht in die trockenen Meere
der Marsoberfläche als Tränenstaub weinen,
wenn Wärme und Kälte in scheinbarer Leere
sich thermisch zu Winden und Wirbeln vereinen,
und Sandteufel schwebend rotieren, dann kreist er:
Der Traum aus den Tagen vergangener Geister!

Ein Wispern durchflutet die rostenden Wüsten
durch Spalten und Schluchten, als ob sich ganz leise
in Schatten gehüllte Gestalten begrüßten,
die endlose Zeiten auf magische Weise
ihr Dasein in dämmerndem Zustand verbüßten,
um strömend befreit nun vom Schlaf ihre Kreise
im Mondlicht entfalten zu können, schon glänzt er:
Zu flirrendem Lichtschein der Tanz der Gespenster!

Noch einmal erhebt sich der alternde Hüne
zum Werden empor in den zwielichten Stunden
und fegt wie ein Dämon durch Krater und Düne,
stürmt über Vulkane in höllischen Runden
beim Krieg der Gewalten auf weltlicher Bühne.
Den Kräften des Kosmos untrennbar verbunden,
lacht nun ins Gesicht den gottseligen Spöttern:
Die Macht der Natur in den lebenden Göttern!


Falderwald
. .. .

juli
10.04.2014, 12:41
Mit Kriegsgott ist Dir ein großartiges Werk gelungen, ich mag die Zeilenform auch gerne. Du beschreibst auch so schön die Monde und die Planeten, sowas interessiert mich immer;)

Ich habe mal im Netz geschaut: Wer was ist
In der griechischen Mythologie ist Phobos (griechisch Φόβος, Furcht) ein Sohn des Kriegsgottes Ares und der Liebesgöttin Aphrodite. Ihm entspricht der Metus der römischen Mythologie.

Er ist mit seinem Bruder Deimos ein Begleiter des Ares.

Nach ihnen sind auch Deimos und Phobos, die Monde des Planeten Mars, benannt. (Mars entspricht in der römischen Mythologie dem griechischen Gott Ares.)

Du beschreibst hier Ares, den Kriegstgott...ich kann mich gar nicht satt lesen, das Gedicht gefällt mir richtig gut.

Dir ist es gelungen von den Planeten zu dem Menschen Ares zu gelangen.

Sehr sehr gerne gelesen :)
sy

ginTon
10.04.2014, 16:43
Hi Faldi,,

gefällt mir auch das Gedicht, vom Inhalt her definitiv...Es kann natürlich nur
eine Fantasie sein, da den Aufgang des Mondes oder der Monde, auf der
Erde noch niemand beobachten konnte, außer natürlich, wenn diese
Erkundungsroboter unter den Bildern auch solcherlei machten. Ist vllt sogar
möglich. Also mir gefällt es. Das Monde um den Mars schwirren ist eine
andere Sache in dem Zusammenhang.

Rein formal betrachtet ist es im Reihungsstil geschrieben, heißt, von der
ersten bis zur letzten Zeile ist am Zeilenende auch eine Zäsur und dadurch
ist das Ganze sehr auszählerisch. Gut ich persönlich finde, dass sich die
Aussagen im Text wiederholen oder sich zumindest ähneln und er mitunter
kürzer gefasst werden könnte? ;)

Insgesamt gefällt mir der Text :)...LG gin





PS: hab doch jetzt glatt mal nach den Monden gegooglet, die sehen aber
ziemlich krass aus die Beiden.. Monde (http://www.astronomia.de/index.htm?http://www.astronomia.de/mondemar.htm)

Chavali
11.04.2014, 09:24
Hi Faldi,

ein sprachgewaltiges Werk!
Die Leserin verlor sich in das Geschehen im Weltall um den Planeten Mars.
Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Aktivitäten tatsächlich schon beobachtet wurden.
Von daher wäre der Text eher in NATUR einzuordnen.

Sollte das Gedicht allerdings als ein Gleichnis verstanden werden sollen, was ich annehme,
dann ist es in der DENKERKLAUSE richtig.

Den Kriegsgott in deinem Werk bezeichnst du als alternden Hünen - Hüne ja, aber alternd?
Die Darstellungen sprechen eine andere Sprache.

https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSFUQ_a6-ZkJ2ww-iZZt-nC1Puy15Pt2QXjiYQXrcDpH9b-Hr6 https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR_ZLmamoT28ht-u_lQNhqxzod_AsDKNskY8_snrw2EIUvL_cGX

;););)




Von daher denke ich, dass du das alternd eher auf das letzte Aufbäumen der Natur gegen
das menschliche Eingreifen gesehen hast...

Ich kann natürlich auch falsch liegen, habe nur versucht zu verstehen,
warum du diese Rubrik gewählt hast.

Tolles Werk!
Kann man immer wieder lesen und jedes Mal erschließen sich neue Aspekte!


Lieben Gruß,
Chavi

Falderwald
13.04.2014, 09:31
Hi syranie,

Phobos und Deimos bedeuten Furcht und Schrecken, und diese beiden sind ja nun einmal die Begleiter des Krieges.

Die Grenzen zwischen dem Planeten Mars und dem Kriegsgott Mars (Ares) sind hier natürlich fließend, weil ich mich weniger an die Mythologie als an meine Vorstellung, wie es auf dem Mars zugehen könnte, gehalten habe.

Ich wollte eine unheimliche Atmosphäre erschaffen, die dunkel und doch aktiv ist. Wenn mir dies gelungen ist, dann freue ich mich sehr.

Zur Versform möchte ich noch anmerken, dass dieses Gedicht in Form einer Stanze geschrieben ist (ABABABCC) allerdings nicht, wie üblich im Jambus, sondern im Amphibrachys, einer Sonderform des Daktylus', also ein Daktylus mit Auftakt.

Vielen Dank für deinen Kommentar...:)


Hi gin,

natürlich ist es nur eine Fantasie, eine Vorstellung von dem, was auf dem Mars vorgehen könnte. (Auf der Erde kannst du natürlich auch den Aufgang dieser Monde nicht beobachten, wie auch? :D)

Wie ich schon weiter oben schrieb, sind die Grenzen zwischen dem Planeten Mars und dem Kriegsgott Mars (Ares) hier fließend, deshalb hat es schon eine Bedeutung, dass die beiden Monde den Planeten umkreisen.
Sie sind seine ständigen Begleiter, sowohl als auch: Phobos und Deimos - Furcht und Schrecken

Einen (expressionistischen) Reihungsstil kann ich hier eigentlich nicht erkennen, denn eine bloße Aneinanderreihung von Bildern und Metaphern, die nicht in direktem, syntaktischen und logischen Zusammenhang stehen, ist hier ja nicht gegeben. Der Text beschreibt ja mehr eine fiktive Begebenheit, die in ihrer Entstehung durchaus nachvollziehbar sind, zumindest meiner Meinung nach.

Zäsuren am Zeilenende gibt es auch nicht, denn eine Zäsur bezeichnet einen Einschnitt innerhalb eines Verses und solche sind nicht vorhanden, weil der Text einem strengen metrischen Schema folgt, seine Zeilen sind "amphibrachysch":

xXxxXxxXxxXx
xXxxXxxXxxXx
usw...

Auch den auszählerischen Charakter kann ich hier nicht erkennen, da der gesamte Text fast durchgängig in zeilenübergreifenden Sätzen geschrieben ist, die zudem noch einem ganz natürlichen Sprachfluss folgen, fast schon prosaisch, wenn Metrik und Reim nicht gegeben wären, so dass ich diese ungewöhnlichen Stanzen schon als kleine Ballade bezeichnen würde.

Ich weiß jetzt auch nicht genau, wo Wiederholungen zu finden sind. Dass sich die Bilder in den Strophen ähneln, ist ja beabsichtigt, sie bauen aufeinander auf und bilden quasi eine zeitliche Abfolge, die hier erzählt wird, wo nicht willkürlich die Szenerie gewechselt werden kann.
Natürlich wirbelt und kreist es überall in den Bildern, doch bekanntlich ist im Universum alles rund und in kreisender Bewegung, so dass dies dann auch eine logische Folge des Geschens darstellt.

Auf jeden Fall freue ich mich, wenn dir der Text insgesamt dann doch gefallen hat. Er ist eine Mischform, denn die Bilder sind zum Teil sicherlich surrealistisch angehaucht, jedoch folgen sie einem roten Faden.

Vielen Dank für deine Gedanken und deine Kritik...:)


Hi Chavi,

du hast es schön beschrieben, das Geschehen findet auf dem Mars statt und wäre daher sicherlich auch eine Naturbeschreibung.
Da aber der mythische Aspekt hier gegeben ist, dachte ich mir, dass der Text auch gut in diese Rubrik passt, denn er beschäftigt sich zwischen den Zeilen mit der griechischen/römischen Mythologie.

Das Gleichnis ist hier ebenfalls zu finden:

Der Krieg hat in unseren Breiten eine lange Schlafpause eingelegt. Wohl stehen uns die Gräuel der Weltkriege und ihrer kleineren Nachfolger noch vor dem geistigen Auge, doch wir sind glücklicherweise davon verschont geblieben, weil diese Ereignisse entweder in zeitlicher oder räumlicher Entfernung stattgefunden haben bzw. stattfinden.
Möge er noch lange schlafen.

Du hast recht, ich bezeichne ihn als alternden Hünen.
Natürlich zeigen die schönen Statuen ein anderes Bild, aber auch diese sind allesamt schon älter.
In der römischen Mythologie war Mars der Vater von Romulus und Remus, die Rom gegründet haben. Somit wäre Mars heute auch schon über 2700 Jahre alt. Wenn das kein Alter ist...;)

Und der Planet Mars, der wegen seiner roten Farbe, der Farbe des Blutes nach dem Kriegsgott benannt wurde, ist schon über 4 Milliarden Jahre alt.
Seine rote Farbe geht auf Eisenoxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der dünnen Atmosphäre verteilt hat.
Das sind alles Anzeichen für Alterserscheinungen, weswegen ich ihn als alternden Hünen bezeichnet habe.
Vielleicht ist das nachvollziehbar?

Deshalb beschreibt der Text jetzt auch weniger das letzte Aufbäumen der Natur gegen menschliche Eingriffe, sondern mehr die immer wieder erwachende Macht der Natur auf einem "sterbenden" Planeten, verknüpft mit einem schlafenden Kriegsgott, der ebenfalls jederzeit wieder erwachen kann.

Ein eigener, kleiner Mythos, der mit fantastischen Bildern den Leser erreichen sollte.

Ich bedanke mich für deine Gedanken zum Thema und den damit verbundenen freundlichen Kommentar...:)


Vielen Dank für eure Antworten...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Narvik
04.05.2014, 08:54
Hallo Falderwald,

das sind sehr ungewöhnliche Stanzen, aber dennoch sehr beeindruckend.
In diesem Gedicht werden Fantastisches, die griechisch/römische Mythologie und die Natur eines alten Planeten trefflich miteinander verknüpft.
Ich sehe die Sandteufel geradezu über die Oberfläche des roten Planeten wirbeln. Das hat mir gut gefallen.

Herzliche Inselgrüße

Narvik

Falderwald
06.05.2014, 17:06
Hi Narvik,

du hast Recht, der Amphibrachys ist für Stanzen eigentlich recht untypisch ich wollte einfach mal was Neues ausprobieren.
Den Inhalt hast du prima zusammengefasst und auch das Bild mit den Sandteufeln ist stimmig.

Ich freue mich, wenn es dir gefallen hat und bedanke mich für deinen netten Kommentar...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Lailany
07.05.2014, 05:06
Hallo Falderwald,
was für ein maskulines, brachiales Werk!
Du peitschst den Leser mit solchem Schwung durch die gekonnt aufbereitete Szene, dass es einem fast den Atem raubt.
Die Reimform Stanze eignet sich großartig für diesen Text, die Wortführung ist schier überwältigend, genau das wünscht man sich für ein solches Thema... ich bin begeistert.

2.Stanze, Z 5:
'ihr Dasein in dämmerndem Zustand verbüßten' ?

Sehr gern gelesen und sicher nicht zum letzten Mal.

PS: ich muss gleich nochmals hier einkehren, da ich es verabsäumt habe, meine Sahnehäubchen zu küren: Tränenstaub.... :) und nun die Poesie-Sahnetorte:
zwielichten Stunden.. :)
HG von Lailany :)

poetix
07.05.2014, 10:08
Hallo Falderwald,
dein Gedicht regt zum Nachdenken an. Du startest mit dem roten Planeten, dem du grausige Eigenschaften zuschreibst, eben die eines Kriegsgottes. Dann gehst du (meiner Meinung nach) endgültig zu diesem Aspekt über: Noch einmal erhebt sich der alternde Hüne Soll man das so verstehen, dass Kriege seltener werden. Immerhin hatten wir lange keinen Weltkrieg mehr. Da kann man das so empfinden und mich würde es freuen, wenn der "alternde Hüne" sich endgültig zur Ruhe setzen würde. Hat mir gefallen.
Viele Grüße
poetix

Falderwald
08.05.2014, 17:35
Hallo poetix,

du hast die zweite Metaebene in diesem Gedicht sehr gut durchschaut.

Seit Februar diesen Jahres besteht die sogenannte Krimkrise. Es gab russische Truppenbewegungen und die Nato-Verbündeten diskutieren eine Verlagerung von Nato-Truppen an ihre europäischen Ostgrenzen.
Es wurden Sanktionen gegen das grösste Land der Welt verhängt, die gegenseitige Kommunikation wird immer schärfer und gespannter.
Putin fühlt sich vom Westen verarscht und übergangen, obwohl sie dann doch seine Stimme brauchen, wenn es um andere Dinge geht. Und doch behandelten sie ihn wie einen Sonderschüler.
Jetzt lässt er ein wenig die Muskeln spielen.
Der Bürgerkrieg in der Ukraine steht erst noch vor seinen Anfängen und wird nach der Wahl noch lange nicht befriedet sein.
und das wird nicht so einfach sein und wir werden sehen, wie das Spielchen weiter geht.

Wenn wegen der langanhaltenden Weltwirtschaftskrise die Börsen crashen sollten, bricht sowieso eine gewisse Anarchie unter den Staaten aus und dann haben wir ganz andere Probleme.

So oder so, das Gespenst geht um und zieht seine Bahnen.

Wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen, sondern einfach beim fantastischen Teil des Gedichtes bleiben und da ist das Bild der Sandteufel, die über die Maroberfläche wirbeln auf jeden Fall das Schönere. ;)


Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Gedanken...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald

Dana
12.05.2014, 20:30
Lieber Faldi,

mit "Kriegsgott" hast du in gekonnten Stanzen Welten bewegt. (Kommentare und Diskussion zeigen es universal auf.)

Als leidenschaftliche Science-Fiction-Film-Schauerin bewege ich mich mit Lichtgeschwindigkeit zwischen den Versen und komme zu einer dramatischen Erkenntnis:
Bewegten sich bislang alle (besser: viele) Erkenntnisse beschränkt auf das Weltliche, Vertraute , enden sie doch im kriegerischen All.
Wie groß ist der Unterschied zwischen Naturgewalten und Krieg, wie unermäßlich finden sie statt in Universen und wie nichtig ist unsere Sicht dazu?

Ich habe mir zumindest universell eine friedlichere Konstellation geträumt und hoffe immer noch, dass es sie gibt. Doch zeigen es die Abfolgen im Universum anders auf, trotz Science-Fiction.

Deine Stanzen enden mit: Geister, Gespenster, Götter.

Sind es alle drei? Keiner von ihnen?

Hingerissen, begeistert gelesen - antwortsuchend geblieben.;)

Liebe Grüße
Dana

Falderwald
15.05.2014, 17:31
Liebe Dana,

in den Bildern von der Marsoberfläche sehen wir nur endlose Wüsten und Krater.
Auf den Satellitenaufnahmen finden sich auf unserer kleinen Bruderwelt daneben aber auch gewaltige Gebirge und der höchste bekannte Berg in unserem Sonnensystem, der "Olympus Mons". Dieser Vulkan besitzt eine Ausdehnung von 600 km und erreicht mit über 22 km Gipfelhöhe über dem mittleren Planetenniveau seine ganze Größe.
Das ist so gewaltig und unvorstellbar wie der Thron eines Kriegsgottes nur sein kann.
Es wird angenommen, dass es auf dem Mars keinen Vulkanismus mehr gibt, doch ganz sicher ist man beim Olympus Mons nicht, ob er denn noch aktiv oder nicht mehr sei.
Noch schickt der Kriegsgott seine Sandtteufel wie Gespenster auf dem roten Planeten zum Tanz um die Wette, nur sollte eines Tages der Vulkan doch wieder ausbrechen, dann muss sich der Kriegsgott für eine Weile eine neue Welt suchen, um seine Geister wirken zu lassen.
Unsere Planet wäre dann die nächste Welt.

Und es sind alle drei die wirken. Die alten Gespenster gehen um, die Geister, die gerufen werden und Götter sind auch immer mit im Spiel.

Aber vielleicht auch nur Science Fiction. .. .:)


Vielen Dank für deine Gedanken, das Lob und den netten Kommentar...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald


--------------------------------------

Oh Lailany, :o

ich bin ein verfluchter "Troch"...:rolleyes:

Da habe ich dich angeschrieben und gesagt, dass ich deinen Kommentar übersehen habe und die Antwort schnellstens nachhole und dann habe ich das auch wieder vergessen.
Kannst du mir noch mal verzeihen? :)

Ja, was soll ich dazu sagen? Bei so viel Lob bleibt einem ja fast die Luft weg. :)
Es freut mich sehr, dass du die Wortführung dabei erwähnst, denn die ist mir für meine Texte immer und vordergründig wichtig.
Ich versuche immer so zu schreiben, wie man auch grammatisch korrekt spricht und vor allen Dingen dabei markante Inversionen zu vermeiden.

Der "Tränenstaub" ist eine Kombination aus Lichtpartikeln und dem Staub auf der Oberfläche dieses Wüstenplaneten.

Die zwielichten Stunden sind mehrdeutig. Durch die dünne Marsatmosphäre kann das Sternenlicht deutlicher dort einfallen, als auf der Erde. Das muss nachts ein fantastisches Zwielicht ergeben. Aber es geschehen in diesen Stunden auch seltsame Dinge, zwielichte Dinge eben. Auf die menschliche Gesellschaft übertragen, wäre das eine Zeit, wo Ungewissheit lauert, wo sich etwas bewegt, was man nicht so richtig erfassen kann, ein Munkeln, das umgeht und eine mögliche bedrückende Ahnung.

Mit deinem Vorschlag kann ich mich anfreunden, ich übernehme ihn gerne.

Dass du noch einmal wieder kommst, da bin ich mir ganz sicher.
Ich werde dich im Anschluss nämlich gleich über das Einlösen meines Versprechens unterrichten. ;)


Vielen Dank für deinen netten und lobenden Kommentar, darüber habe ich mich sehr gefreut...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald